Verkehrswende in Berlin: Weiter in die Pedale treten

Radfahren ist in Berlin gefährlich. Trotz Zusagen der Politik kommt der Ausbau von Radwegen kaum voran, Verbesserungen könnten zurückgedreht werden.

Zwei Radfahrer auf einem temporären Pop-Up-Radweg

Sicherer unterwegs auf dem Pop-Up-Radweg am Halleschen Ufer in Berlin-Kreuzberg Foto: Paul Zinken/dpa

BERLIN taz | Der Berliner Verkehr ist gefährlich. Vor allem für diejenigen, die nicht in einem Metallkäfig mit Knautschzone sitzen. Täglich befinden sich Radfahrer*innen in gefährlichen Situationen und Konflikten. Zum einen, weil sie nicht als gleichwertige Verkehrsteilnehmer*innen anerkannt werden, aber auch, weil die Stadt nach wie vor auf Autos ausgelegt ist. Berlin ist vieles – fahrradfreundlich ist es nicht.

Die Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ will das ändern und hat 2017 einen ersten Entwurf für ein Mobilitätsgesetz verfasst. Das Gesetz wurde nach einem Volksbegehren vom Senat verabschiedet. Die Politiker*innen beschlossen, dass Fuß-, Rad- und öffentlicher Personennahverkehr bei allen Planungen Vorrang erhält. „Einen Meilenstein in der Berliner Verkehrspolitik“ nennt Changing Cities, der Verein, der aus dem Volksentscheid entstanden ist, diesen Schritt.

Seitdem sind zwei Jahre vergangen. Genügend Zeit, erste Veränderungen in die Wege zu leiten und die Straßen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sicherer zu gestalten. Viel ist allerdings nicht passiert. Laut Changing Cities ist ein Radverkehrsplan der erste Schritt, um das Mobilitätsgesetz vom Papier auf die Straßen zu bringen. Der Verein hat einen Vorschlag eingereicht, der Senat hat ihn bisher aber nicht angenommen. Radfahrer*innen haben also nach wie vor mit fehlenden oder schlecht ausgebauten Radwegen, gefährlichen Kreuzungen und parkenden Autos auf den Fahrradstreifen zu kämpfen.

2020 sind bereits 15 Radfahrer*innen im Verkehr getötet worden – die meisten von ihnen aufgrund der Infrastruktur. Die betreffenden Kreuzungen und Straßenabschnitte wurden danach nicht verändert oder gesperrt, der Verkehr fließt wie zuvor. „In einem Betrieb würde man auch keine gefährliche Maschine oder Gerüst weiter einsetzen, wenn Menschen zu Schaden gekommen sind – das ist schlichtweg verboten!“, kritisiert Ragnhild Sørensen, Sprecherin von Changing Cities, die fehlende Reaktion des Senats. So ist und bleibt Vision Zero, das Ziel, keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr zu haben, genau das – eine Vision.

22, studiert Gesellschafts- und Wirtschaftkommunikation und ist bei der BUNDjugend Berlin im Landesvorstand und dem Arbeitskreis Umweltjournalismus aktiv. Mehr Infos: www.bundjugend-berlin.de.

Veränderungen kamen erst durch Corona

Das Mobilitätsgesetz fordert breite, gut ausgebaute und vor allem geschützte Radwege. Sie sollen es Radfahrer*innen ermöglichen, schnell und sicher durch die Stadt zu kommen und Fahrradfahren attraktiver zu gestalten. Bisher gibt es einige hundert Meter Radwege, die den Kriterien entsprechen. Sie sind etwa durch Poller von der Straße abgegrenzt und breit genug, um einen fließenden Radverkehr zu ermöglichen.

„So bleibt Vision Zero, das Ziel, keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr zu haben, genau das – eine Vision.“

Tatsächliche Veränderungen kamen erst mit der Coronapandemie: Pop-up-Radwege wurden eingerichtet, um Abstandsregelungen einzuhalten, den öffentlichen Nahverkehr zu entlasten und Menschen zur körperlichen Bewegung einzuladen. Sie stießen bei Radfahrer*innen auf große Zustimmung, denn sie verringern Unfälle.

Doch es wurde wieder einmal klar, dass die Bereitschaft für die Verkehrswende bei einigen Parteien – wenn überhaupt – nur so lange vorhanden ist, bis der Autoverkehr eingeschränkt wird: Die AfD klagte gegen die Pop-up-Radwege und bezeichnete sie als „rechtswidrig“ – CDU und FDP stimmten zu. Das Verwaltungsgericht hat dem Antrag gegen die Radwege stattgegeben. Wenn das Urteil bestätigt wird, ist das, laut Sørensen, ein großer Rückschlag für die deutschlandweite Verkehrswende. Es liegt nun an der Senatsverwaltung, sich für die Radwege einzusetzen.

Der rot-rot-grüne Senat hat mit dem Mobilitätsgesetz die Möglichkeit, die Verkehrswende – und damit nicht nur die Sicherheit der Radfahrer*innen, sondern auch den Klimaschutz – deutlich voranzutreiben. Dafür müssen klare Zielvorgaben und ein Ablaufplan für die Umsetzung des Gesetzes her. Der Aufstieg hat geklappt, jetzt muss weiter in die Pedale getreten werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Klima-Aktivist*innen übernehmen die taz: Am 25. September erscheint eine taz. die klimazeitung – geschrieben und konzipiert von Aktivist*innen. Sie schreiben, was die Klimakrise mit Rassismus gemeinsam hat und entwickeln konkrete Utopien. Alle Texte dazu finden Sie online in unserem Schwerpunkt Klimagerechtigkeit.

Die Erderwärmung bedroht uns alle. Die taz berichtet daher noch intensiver über die Klimakrise. Alle Texte zum Thema finden Sie unter taz.de/klimawandel.

Zudem bieten wir Ihnen das aktivistische Klima-Abo: Lesen Sie 10 Wochen die taz für nur 10 Euro. Davon geht 1 Euro als Spende an das Mangroven & Bienen Projekt in Nhangau/Mosambik.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.