Neue Corona-Fälle in Deutschland: Die Kurve wird etwas flacher

Die offiziellen Zahlen zeigen, dass sich das Wachstum verlangsamt. Als Beleg dafür, dass die Maßnahmen wirken, will das RKI das aber noch nicht sehen.

Ein Mann im Profil presst besorgt die Lippen aufeinander

Lothar H. Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, mit den neuesten Zahlen Foto: Carsten Koall/dpa

BERLIN taz | In absoluten Zahlen ist der Anstieg der nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland immer noch hoch: 4.118 neue Fälle kamen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Dienstag dazu. Insgesamt sind damit 31.554 Infizierte bestätigt. Relativ gesehen hat sich der Anstieg damit aber deutlich verlangsamt: Die Gesamtzahl wuchs gegenüber dem Vortag nur noch um 15 Prozent.

Weil die täglichen Werte, die von den Gesundheitsämtern übermittelt werden, aufgrund von Verzögerungen bei der Meldung und späteren Nachmeldungen nicht wirklich aussagekräftig sind, ist es sinnvoll, die Daten über mehrere Tage zu mitteln. Doch auch dabei zeigt sich ein deutlich abnehmender Trend: Über eine Woche betrachtet lag der tägliche Anstieg zuletzt im Schnitt bei 21 Prozent; vor einer Woche betrug dieser Wert noch 27 Prozent.

Die für Deutschland ermittelten Werte der Johns-Hopkins-Universität, die den offiziellen Zahlen immer etwas voraus sind, bestätigen diesen Trend: Hier hat sich das Wachstum zuletzt sogar noch etwas stärker abgeflacht.

Diese Entwicklung lässt die Hoffnung aufkommen, dass die Gegenmaßnahmen zu wirken beginnen. Denn von einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus bis zur offiziellen Meldung vergehen etwa 10 Tage, sagte der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité im Podcast des NDR. Und vor 10 Tagen sind in den meisten Bundesländern die Schulen und Kitas geschlossen worden.

Virologen wollen noch abwarten

Es sei darum zu erwarten, dass die Effekte der ersten Maßnahmen jetzt sichtbar werden, sagte Drosten. Für eine sichere Interpretation der Daten sei es aber noch zu früh. „Das muss ein paar Tage anhalten, bevor man feststellen kann: Aha, interessant, man sieht also schon was“, sagte der Virologe.

Auch der Leiter des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, hält sich mit einer Einschätzung noch zurück. „Wir müssen weiter abwarten, um zu sehen, ob die Maßnahmen greifen“, sagte er am Mittwoch. „Im Moment ist es zu früh, um diese Aussagen schon belastbar treffen zu können.“

Das gilt natürlich erst recht für die sehr viel weitergehenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die am vergangenen Wochenenende in Kraft getreten sind: Hier dürften Effekte auf die Infiziertenzahl erst in einer Woche zu sehen sein.

Die Zahl der Corona-Toten steigt in Deutschland unterdessen deutlich stärker als die der Infizierten: Am Mittwoch meldete das Robert-Koch-Institut 149 Tote, das waren 31 Prozent mehr als am Vortag. Für diesen Unterschied gibt es aber eine einfache Erklärung: Weil vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Tod nach Angaben von Drosten im Schnitt etwa 3 Wochen vergehen, ist ein möglicher Effekt der Gegenmaßnahmen hier erst deutlich später zu erwarten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.