Nach Hanau in Deutschland leben: Nicht nur Nischenschmerz

Tapfer sein, so rede ich mir oft ein, ist gut für mich. Gut für uns. Wer soll denn auch so viel empfinden können, bei so viel Leid in der Welt?

Ein Mann legt auf der Straße eine Kerze neben Blumesträuße

Trauer in Hanau Foto: Bernd Hartung

Letzten Donnerstagmorgen bin ich mit einem beklemmenden Gefühl ins Büro gefahren. Ich hatte sehr schlecht geschlafen wie ganz Deutschland – zumindest hoffe ich, dass ganz Deutschland schlecht geschlafen hat und nicht nur wir. Also wir, die so aussehen wie ich und meine Freund*innen. Den ganzen Tag unterdrückte ich Tränen und lächelte tapfer, wie man so schön sagt.

Unter tapfer lächeln stelle ich mir immer das Chrissy-Teigen-Meme bei den Golden ­Globes vor. So ein gequältes Lächeln mit Tränen in den Augen. Wenn ich darüber nachdenke, ist das häufig meine Art gewesen, mit unglaublicher Trauer, überwältigenden Gefühlen und unfassbarer Grausamkeit umzugehen. Auf eine merkwürdige Art und Weise fühle ich mich manchmal sogar verpflichtet, eine Art Stolz zu empfinden, weil ich tapfer bin. Weil ich funktioniere.

Als mein Vater im Genozid in Ruanda umgebracht wurde, musste ich meine Schreie unterdrücken, damit wir nicht im Versteck gefunden würden. Als meine Tante starb, wollte ich für meine Cousinen tapfer sein. Als der 11-jährige Tamir Rice von einem Polizisten umgebracht wurde, behielt ich meine Tränen für mich. Als wir ständig Berichte sahen über tote schwarze Geflüchtete, die an europäische Strände gespült wurden, schluckte ich den Schmerz runter und ging arbeiten oder sogar abends auf einen Geburtstag.

Als 9/11 passierte oder der Amoklauf von Winnenden, gab es an unserer Schule Psychologen, die sich um Schüler und Schülerinnen kümmerten. Was auch völlig richtig war. Als Charlie Hebdo geschah, hielten ganze Newsrooms inne, und es gab Platz für den Schmerz und für die Wut.

Es fühlt sich so an, als ob mein Schmerz, unser Schmerz, ein Nischenschmerz ist. Der nicht den Ablauf stören darf. Für den es keinen kollektiven Platz gibt. Es ist ein Schmerz, der tapfer ausgehalten werden muss.

Tapfer sein, so rede ich mir oft ein, ist gut für mich. Gut für uns. Wer soll denn auch so viel empfinden können bei so viel Leid in der Welt?

Es macht aber auch stumpf. Ich habe Angst, gleichgültig zu werden. Ich habe aber auch Angst, irgendwann zusammenzubrechen, weil ich die Gefühle und den Schmerz zulasse. Ich habe dann Angst, viel zu viel zu empfinden. Ich habe ständig Angst. Zu viel Angst, aber zu wenig Zeit, um innezuhalten. Um Schmerz und Gefühle auszuhalten. Um nachzudenken.

Ich bin ein Profi darin geworden, unauffällig am Schreibtisch, in der S-Bahn und in irgendwelchen Klos zu weinen. Ständig die Nase hochzuziehen und so zu tun, als wäre ich erkältet. Tapfer lächeln. Den Kloß im Hals immer und immer wieder runterschlucken. Ich wünsche mir mehr Platz, mehr Solidarität. Ich wünschte, unser Schmerz wäre kein Nischenschmerz mehr. Denn wer weiß, wie lange wir noch tapfer lächeln können.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Journalistin, Speakerin und freie Kreative. Kolumne: "Bei aller Liebe". Foto: Pako Quijada

Am 19. Februar 2020 erschoss der Rechtsextremist Tobias R. an drei verschiedenen Tatorten in der Hanauer Innenstadt neun Menschen:

Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren.

Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren.

Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren.

Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren.

Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren.

Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren.

Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren.

Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren.

Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren.

Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.