: kunstraum
Kunst
68projects
Die Landschaft fängt an, wo der Mensch aufhört. Oliver Westerbarkey. Di-Sa 11-18 Uhr bis 25.4. Fasanenstr. 68
Acud GaleriePauline Canavesio und Jan Durina: Humanthirst. Do.-Sa. 16-21 Uhr bis 22. 2. Veteranenstr. 21
Blake & VargasSusanne Schmitt: Dinosaurs and Astronauts. Mo-Fr 11-18 Uhr bis 1. 3. Reichenberger Str. 72
Capitain PetzelRobert Anton: The Politics of Delicacy. Di.-Sa. 11-18 Uhr bis 22. 2. Karl-Marx-Allee 45
C/O BerlinC/O Berlin Talent Award. Sylvain Couzinet-Jacques: Sub Rosa. Tgl. 11–20 Uhr bis 29. 2., Hardenbergstr. 22–24
Daniel MarzonaDeath Chase. Vajiko Chachkhiani. Mi-Fr 11-18, Sa 12-18 Uhr bis 28.3. Marienstr. 10
Dorothée Nilsson GalleryEarly Reading. Martina Hoogland Ivanow, Fotografie. Mi.–Sa. 12–18 Uhr bis 29. 2. Potsdamer Str. 65
Eigen + Art LabJana Schulz: being on concrete. Di.–Fr. 14–18, Sa. 11–18 Uhr bis 22. 2. Torstr. 220
Galerie ART CRUCaroline Crozat: Diversité. Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr bis 7. 3. Oranienburger Str. 27
Galerie im SaalbauNeuköllner Kunstpreis 2020. Mara Diener, Eva Dittrich, Vanessa Enriquez, Catherine Evans, Jinran Ha, Katrin Hoffert, Johannes Lacher, Jana Sophia Nolle. Gruppenausstellung der Nominierten Arbeiten. Mo.–So. 10–20 Uhr bis 29. 3., Karl-Marx-Str. 141
Galerie Russi KlennerMargo Monko: Flawless Seemless. Mi.–Fr. 12–18, Sa. 11–18 Uhr bis 29. 2. Luckauer Str. 16
Georg Kolbe Museumherman de vries. how green is your grass? Täglich 10-18 Uhr bis 3. 5. Sensburger Allee 25
Galerie Thomas SchulteHaptic Feedback. Walead Beshty, David Hartt, Carolyn Lazard, Maria Loboda, Iñigo Manglano-Ovalle, Jean-Luc Moulène, Michael Müller, Julia Phillips, Wilmer Wilson IV. Di-Sa 12-18 Uhr bis 29. 2. Charlottenstr. 24
Haus am Lützowplatz / StudiogalerieIt was all a dream. Gruppenausstellung. Di-So 11-18 Uhr bis 23. 2., Lützowplatz 9
Karl Oskar GalleryNina Rodin: Caviar, Skin and unsolved Systems. Besuch nach Vereinbarung: info@karl-oskar-gallery.com, bis 13. 2. Burgemeister Str. 4
Kienzle Art FoundationMichael Franz: The Rise and Fall of the Rise and Fall. Do+Fr 14-19, Sa 11-16 Uhr bis 29. 2. Bleibtreustr. 54
Klaus Gerrit FrieseKlaus Heinrich. Mo.-Sa. 11-18 Uhr bis 22. 2. Meierottostr. 1
Klemm'sRenaud Regnery: Lokalkolorit. Di.–Sa. 11–18 Uhr bis 29. 2. Prinzessinnenstr. 29
Kristin HjellegjerdeVibeke Slyngstad: Mystery of Things. Di.-Sa. 12-18 Uhr bis 7. 3. Linienstr. 130
Kunstsaele BerlinSehnsucht & Fall. Hans Op de Beeck, Isaac Julien, Bianca Kennedy, Masbedo, Alexandra Ranner, Erik Schmidt. Filme und Videos aus der Sammlung Wemhöner. Mi-So 11-18 Uhr bis 29. 2. Bülowstr. 90
KVOST – Kunstverein OstAlexander Gronsky: Repetition. Mi.–Sa. 14–18 Uhr bis 4. 4. Leipziger Str. 47
Miettinen Collection | Salon DahlmannAmoako Boafo: The Gaze, an Exchange. Sa 12-18 Uhr bis 29. 2. Marburger Str. 3
silent green15. Berlinale Forum Expanded: Part of the Problem. Gruppenausstellung im Rahmen der 70. Berlinale. 20.02.-01.03. tgl. 11.00-21.00 Uhr; nach der Berlinale 02.03.-22.03. Di-So 14.00-19-00 Uhr bis 1. 3. Betonhalle, Gerichtstr. 35SweetwaterConstantin Thun: Cabin. Mi.–Sa. 12–1 Uhr bis 4. 4. Kottbusser Damm 7
Thomas Fischer bei Bar AmLine in the Sand. Gruppenausstellung. Do.–Sa. 12–18 Uhr bis 14. 3. Goethestr. 2
Transmediale 2020 c/o HKWThe Eternal Network: Johanna Bruckner, GUO Cheng, Louise Drulhe, Luiza Prado, Bahar Noorizadeh u. a. tgl. 10–19 Uhr, bis 1. 3. John-Foster-Dulles-Allee 10
Das Verborgene MuseumMarianne Strobl 1865-1917. Industrie-Fotografin in Wien. Do/Fr 15-19, Sa/So 12-16 Uhr bis 8.3. Schlüterstr. 70
Weiss BerlinMonika Maurer-Morgenstern. Eröffnung 21. 1. um 19 Uhr, Do-Sa 13-18 Uhr bis 21. 3. Bundesallee 221
XavierlaboulbenneLouis-Philippe Scoufaras. Mi-Sa 14-18 Uhr bis 28. 3. Schönleinstr. 5
Ausstellungen
Aedes ArchitekturforumArchitektur für Schweine. Di-Fr 11-18.30, So-Mo 13-17 Uhr bis 5. 3. Christinenstr. 18-19Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
120 Jahre Deutsche Filmgeschichte und Fernsehgeschichte in West und Ost. Mi-Mo/Feiert. 10-18, Do 10-20 Uhr bis 10.8. Potsdamer Str. 2
DDR Museum BerlinGeschichte zum Anfassen. originale Exponate, interaktive Multimediaanwendungen. tgl. 10-20, Sa 10-22 Uhr; 24./31.12.: 10-16 Uhr bis 10.8. Karl-Liebknecht-Str. 1
Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Berliner MauerBerlin Voids. Paul Raftery, Fotografie. Di-So 10-18 Uhr bis 30. 8. Bernauer Str. 111/119
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen