Immobilien-Firma enttarnt: Ein Hai namens Gabriel

Neuer Kandidat für Enteignungen: Der bislang unbe­kannte britische Immobilienriese Gabriel International besitzt offenbar 3.000 Wohnungen in Berlin.

Gentrifizierung in Berlin: Ein Haifisch schwimmt durch ein dunkles Gewässer und sieht dabei im Halbschatten doch etwas gruselig aus

Neues Raubtier der Gattung öffentlichkeitsscheuer Großvermieter entdeckt: Gabriel International Foto: Laura College/Unsplash

BERLIN taz | Neue Raubtierart im Berliner Haifischbecken entdeckt: Nach Informationen der taz liegt ein weiteres Immobilienunternehmen über der Enteignungsgrenze von 3.000 Wohnungen. Sein Name: Gabriel International. Recherchen der taz bestätigen Hinweise eines Mieters, der nach missbräuchlicher Praxis und fragwürdigen Vertragskonditionen seiner Hausverwaltung Stadthaus hinterherforschte und schließlich im englischen Handelsregister Belege für dessen umfassenden Immobilienbesitz von 300 Häusern in Berlin gefunden hat.

Die aktuellen Geschäftsberichte dreier offenkundig zusammenhängender Unternehmen liegen der taz vor. Sie tragen alle „Gabriel International“ im Namen, firmieren unter derselben Adresse in London und agieren mit denselben Geschäftsführer:innen. Laut Dokumenten aus dem englischen Handelsregister beträgt der Gesamtwert der Häuser knapp eine Milliarde Euro – was einen erheblichen Einfluss auf den Berliner Immobilienmarkt nahelegen würde. Der operative Gewinn im Jahr 2018 betrug laut Geschäftsberichten über 10 Millionen Euro und ergibt sich aus Gewerbe- und Wohnungsvermietungen in Berlin.

Bei vorsichtiger Schätzung könnte man davon ausgehen, dass Gabriel International mindestens 3.000 Wohnungen in Berlin besitzt, vermutlich sogar mehr. Das ergibt sich aus den der taz vorliegenden Grundschuldeintragungen zur Kreditaufnahme von Gabriel International. In den Dokumenten aus den Jahren 2016 bis 2019 finden sich Auszüge von ansonsten nicht öffentlichen Grundbucheintragungen: Dort tauchen rund 300 Berliner Adressen als Eigentum von Gabriel International auf. Die Immobilien liegen überwiegend in Gegenden mit Mehrfamilienhäusern. Geht man von zehn Wohnungen pro Adresse aus, landet man bei 3.000 Wohnungen – wobei die meisten Mehrfamilienhäuser deutlich mehr Wohnungen aufweisen.

Damit läge das Unternehmen über der Grenze des mietenpolitischen Volksbegehrens Deutsche Wohnen und Co. enteignen. Das fordert nach Mietsteigerungen und Verdrängungsprozessen die Vergesellschaftung von großen Wohnungsunternehmen. Das Anliegen der Initiative hat die erste Hürde auf dem Weg zum Volksentscheid mit 77.000 Unterschriften souverän genom­men und liegt zur Rechtsprüfung bei der Innenverwaltung. Bisher kommen neben Berlins größtem Vermieter, der Deutschen Wohnen, neun weitere Unternehmen über der im Begehren formulierten Grenze von 3.000 Wohnungen.

Für Abzocke berüchtigt

Nicht unwahrscheinlich ist, dass viele Berliner:innen Gabriel International bereits unter anderem Namen kennen gelernt haben: Um die Hausverwaltung des Eigentümers kümmert sich die als rein profitorientierte vermieterberüchtigte Stadthaus Verwaltungsgesellschaft mbH. Hinweise auf den richtigen Eigentümer finden sich erst auf Kautionsbelegen des Hausverwalters. Ein entsprechendes Standardformular liegt der taz vor. Dort tritt als Eigentümer Gabriel International auf.

Auch die für Abzocke berüchtigte Hausverwaltung GMRE (Gabriel Management GmbH) ist in Stadthaus aufgegangen: Im Handelsregister war für GMRE zuletzt als einziger vollberechtigter Prokurist ein Peter-Dany Atieh eingetragen – der ist laut Handelsregisterauszug ebenfalls alleiniger Geschäftsführer von Stadthaus. Auch tritt Atieh als Prokurist und Geschäftsführer für drei Firmen für Handwerker- und Hausmeistertätigkeiten auf. Alle diese Firmen teilen sich zudem eine Adresse: die Franklinstraße 28/29 in Charlottenburg.

Durch eine mögliche Umbenennung von GMRE in Stadthaus haben die Probleme von Mieter:innen nicht nachgelassen, wie auch erschreckend schlechte Google-Bewertungen nahelegen. Tenor: hohe Staffelmiete, fragwürdige Mietverträge, schlechte bis keine Instandhaltungen und Reparaturen sowie zu hohe Betriebskostenabrechnungen.

Nix Genaues weiß man nicht Infos über Big Player auf dem Berliner Wohnungsmarkt stammen aus selbst veröffentlichten Geschäftsberichten. Lediglich aus ihnen wissen Senat und Öffentlichkeit von der Anzahl von Wohnungen und die Höhe der Gewinne.

Dicke Fische Die größten privaten Vermieter Berlins sind die Deutsche Wohnen (116.000 Wohnungen), Vonovia (42.000), Ado (22.000), Covivio (17.000), Akelius (14.000), Tag (10.000), Grand City (8.000), BGP (8.000), Pears Group (geschätzt 6.000), Hilfswerk Siedlung (4.600) und jetzt auch Gabriel International mit über 3.000 Wohnungen. (Quelle: Geschäftsberichte 2017 und 2018) (gjo)

Während GMRE selbst 2008 noch angegeben hat, 3.000 Wohnungen in Berlin zu verwalten, dürfte die Anzahl der verwalteten Wohnungen seitdem also nicht gerade gesunken sein. Aktuell hat Stadthaus 64 Angebote auf dem Wohnungsportal Immoscout gelistet. Die Adressen finden sich auch auf den Listen im englischen Handelsregister – diese dürften also authentisch und aktuell sein. Zum Verkauf bietet Stadthaus auf seiner Website derzeit keine Immobilien an. Schriftliche und telefonische Anfragen an Stadthaus zum Umfang des Immobilienbestands blieben unbeantwortet.

Der Fall zeigt, wie intransparent und wildwüchsig der Berliner Wohnungsmarkt ist. Welche Firmen eigentlich wie viele Wohnungen besitzen, kaufen oder mit Flächen spekulieren, ist unklar. Grundbucheinträge sind nicht öffentlich und können dabei sogar in die Irre führen. Einige Firmen gründen etwa für wenige Häuser eine eigene GmbH, um die Zusammengehörigkeit größerer Bestände zu verschleiern und Grunderwerbsteuern zu sparen.

Auch der Senat weiß nicht genau, wem eigentlich die Häuser gehören, in denen alle wohnen. So ploppte vor anderthalb Jahren etwa plötzlich der Großvermieter Pears Global auf, nachdem das Kneipenkollektiv Syndikat nach einem gekündigten Mietvertrag auf der Suche nach ihrem wahren Eigentümer ein kompliziertes Immobilien- und Firmengeflecht mit Sitz auf den Jungferninseln und Eigentümern in Großbritannien enttarnte. Gabriel International ist nun der nächste Player, der durch einen engagierten Mieter enttarnt wird.

Das Volksbegehren Deutschen Wohnen und Co enteignen fordert deshalb mehr Transparenz für Grundbesitz. Sprecherin Susanna Raab sagt: „Das bisherige Grundbuchsystem ist unzureichend und intransparent. Wir brauchen endlich ein öffentliches Kataster, in dem verzeichnet ist, wem die Häuser und Grundstücke gehören.“ So entstünde auch eine Übersicht, welche Bestände vergesellschaftet werden würden. Der Mieter, der die taz auf Gabriel International hinwies, sagt: „Ab heute heißt es auch: Gabriel International enteignen!“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.