Versicherungswesen in Irland: Abzocke im großen Stil

Viele Firmen nehmen ihre Kunden mit überhöhten Prämien aus. Das könnte manchen Versicherten sogar die Existenz kosten.

Wartende Taxis in Dublin

Taxis in Dublin. Sie zu nutzen, kommt für viele billiger als eine eigene Autoversicherung Foto: imago-images/ZUMA Press

DUBLIN taz | Mein Nachbar Seán Murphy hat einen Zettel an seinen Kleinwagen geklebt: „Zu verkaufen – 3.000 Euro.“ Dabei hatte er das Auto erst vor kurzem gekauft. „Es sollte für meine Tochter sein, sie ist 19 und hat vor ein paar Monaten ihren Führerschein gemacht“, sagt er. „Die Versicherung verlangt fast 6.000 Euro im Jahr.“

Irlands Kfz-Versicherungen betreiben Abzockerei im großen Stil, das hat eine Untersuchung der irischen Zentralbank vor kurzem ergeben. Die Kosten für Schadensfälle sind in den vergangenen fünf Jahren um 14 Prozent gesunken. Die Versicherungsprämien stiegen im selben Zeitraum um 62 Prozent. Seit der Bericht Mitte Dezember veröffentlicht worden ist, tobt eine Debatte in den Zeitungen und im Internet.

Für viele Irinnen und Iren, die nach Jahren im Ausland in die Heimat zurückkehren, ist ein eigenes Auto unerschwinglich, selbst wenn sie in England, den USA oder Australien jahrelang unfallfrei gefahren sind. Die Versicherungen lassen das nämlich nicht gelten, sondern stufen die Heimkehrer wie 18-jährige Anfänger ein.

Paul Cotter und seine Frau sind nach fünf Jahren aus Australien zurückgekommen und haben einen sieben Jahre alten Toyota gekauft. „Neunzig Prozent der Versicherungen haben nicht mal ein Preisangebot gemacht, obwohl wir nie einen Unfall hatten“, sagt Cotter. „Die anderen verlangten zwischen 3.000 und 4.000 Euro.“

Obligatorische Fahrstunden

Thomas Murray kam aus Texas nach Irland und kaufte sich ein Auto. Das muss vorerst in der Garage bleiben, weil die Versicherungen seinen US-Führerschein nicht anerkannten. Er war 25 Jahre lang unfallfrei gefahren, aber musste in Dublin zwölf obligatorische Fahrstunden nehmen und eine Führerscheinprüfung ablegen. Dafür musste er sich vom Fahrlehrer einen Wagen mieten, weil er für sein eigenes Auto ohne irischen Führerschein keine Versicherung bekam.

Das Argument, die Leute sollten in Anbetracht des Klimawandels lieber mit Bus und Bahn fahren, lässt Murray nicht gelten: „Der öffentliche Nahverkehr ist in den Großstädten marode. Auf dem Land ist man ohne Auto erst recht verratzt.“

Das Problem sind aber nicht nur die Kfz-Versicherungen. Kinderkrippen und Restaurants sind gefährdet, weil sie entweder die Versicherungsprämie nicht mehr aufbringen können oder erst gar kein Unternehmen mehr finden, das sie versichert. Nachdem sich die Firma Ironshore vom Markt zurückgezogen hat, gibt es mit Arachas nur noch eine Versicherung für Krippen und die hat die Prämien verdoppelt bis versechsfacht.

Der Staat, der die Vorschulerziehung dem privaten Sektor überlässt, hat kurz vor Silvester einen einmaligen Zuschuss von 1500 bis 26000 Euro je nach Größe der Krippe gewährt. Insgesamt kostet das sieben Millionen Euro. Der Oppositionsabgeordnete Robert Troy sagt: „Wir verwenden Steuergelder, um ein sehr profitables Versicherungsunternehmen zu subventionieren.“

Netz von Lügen

Andere Bereiche werden nicht unterstützt. Besonders dramatisch ist die Lage im Hotel- und Gastgewerbe. Drei große Versicherungen haben sich am 1. Januar aus diesem Geschäft verabschiedet. „Jetzt haben wir Angst, dass wir noch stärker geschröpft werden“, sagt Eoin McCambridge, der ein Restaurant und einen Feinkostladen in Galway betreibt.

„Vor zehn Jahren haben wir 10.000 Euro Versicherungprämie im Jahr bezahlt. 2019 waren es 125.000 Euro, und nun wird es noch teurer.“ Sein Geschäft ist seit 1925 im Familienbesitz, aber wenn die Kosten weiter steigen, wird das Unternehmen das 100. Jubiläum nicht erleben.

Die Versicherungen haben ein Netz von Lügen gespannt, um ihre exorbitanten Prämien zu rechtfertigen. Die „Compo Culture“ sei schuld – also die vor allem bei den unteren Schichten angeblich weit verbreitete Praxis des Versicherungsbetrugs.

Eine simple mathematische Rechnung entlarvt das als Quatsch. Wenn laut Versicherungsverband 20 Prozent aller Schadensmeldungen betrügerisch seien, müssten fast 5000 Fälle jedes Jahr vor Gericht landen, rechnet Mark Paul von der Irish Times vor. Tatsächlich waren es in den vergangenen sechs Monaten gerade Mal 19 Fälle.

Wer ist also tatsächlich schuld an der Abzocke? „Es ist Gier“, sagt Seán Murphy. Statt die 6000 Euro Versicherungsprämie zu zahlen, könne seine Tochter täglich Taxi fahren. „Das ist wesentlich billiger.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.