Kopftuchverbot in Österreich: Probleme verstecken

Österreichs neue Koalition will Schülerinnen unter 14 das Kopftuch in der Schule verbieten. Die Grünen versuchen sich das schönzureden.

Eine Schülerin mit Kopftuch sitzt in einer Schule bei einer Unterrichtsstunde zum Thema Islam vor einer Tafel.

Es kommt drauf an, was man in den Kopf rein macht, nicht was man drauf macht Foto: dpa

Am Dienstag wird in Österreich die neue Regierung angelobt: „Ausgerechnet der österreichische Jungkonservative Sebastian Kurz schafft, was in Deutschland partout nicht gelingen will – eine schwarz-grüne Koalition“, schreibt die Zeit. Ein Blick ins Regierungsprogramm zeigt, wie das wohl gelungen ist: Kurz kann seinen bisherigen Kurs einfach fortsetzen.

Vor allem beim Thema Integration und Migration sucht man vergeblich nach einer grünen Handschrift. Ein Kopftuchverbot für Schülerinnen unter 14, bereits von der schwarz-blauen Vorgängerregierung ausgesprochen und damals von den Grünen kritisiert, kommt fix. Grüne Politiker*innen versuchen sich das Verbot schönzureden. Eine „Kopftuchpause“ sei das, eine durch und durch linke Forderung, schließlich geht es um die Selbstermächtigung von Frauen.

Ich bin Migrantin, gar gebürtige Muslima – ich habe nie ein Kopftuch getragen und werde es auch nie. Es gab eine Zeit, in der ich fand, dass sich Kopftuch und Feminismus schwer vereinbaren lassen, in der ich für ein Kopftuchverbot für unter 14-Jährige gewesen wäre. Damals hatte ich nur oberflächlich Kontakt zu Mädchen und Frauen, die Kopftuch tragen.

Ich war überzeugt, dass meine Meinung richtig ist, bis ich Hijabis persönlich kennenlernte und verstand, dass sie das Kopftuch tragen, um Gott näher zu sein. Nicht, um ihr Haar vor Männern zu verstecken. Nur weil ich das nicht nachvollziehen kann, heißt das nicht, dass ich im Recht bin. Viele von ihnen wollten schon als kleine Mädchen Kopftuch tragen, um die Mama nachzuahmen, vielen wurde das verboten, aus Angst davor, was die Mehrheitsgesellschaft denken würde.

Verbot verhindert keine Unterdrückung

Ich habe genug 11- bis 14-jährige Mädchen unterrichtet, die freiwillig Kopftuch trugen und alles andere als unterdrückt wurden. Was ein Verbot für sie bedeutet: Ihr Klassenkollege Ali wird ab jetzt kontrollieren, ob sie das Kopftuch beim Verlassen des Schulgebäudes anlegen, und ihr Klassenkollege Max, ob sie es beim Betreten ablegen.

Mädchen, die gezwungen werden, Kopftuch zu tragen, haben Eltern, die nicht rational denken, die würden sich Extrabußen für ihre Töchter überlegen. Man wird sie auch von Freizeitaktivitäten in der Schule abmelden, von der Nachmittagsbetreuung oder Ganztagsschule – wo doch gerade die Schule der einzige Ort ist, wo sie eine andere Weltsicht kennenlernen. Was bringt es diesen Mädchen, wenn sie in der Schule zwar nichts am Kopf tragen, aber noch immer dieselben Inhalte von daheim in den Kopf eingepflanzt bekommen?

Nur indem sie für die Mehrheitsgesellschaft unsichtbar werden, lösen wir ihre Probleme nicht. Für Lehrpersonen wird es zudem noch schwieriger zu erkennen, ob ein Mädchen zum Kopftuchtragen gezwungen wird, da sie in der Schule auf den ersten Blick nicht auffallen. Und die, die es wirklich tragen wollen, lernen: Nicht ich als Frau entscheide, was ich trage – Vater Staat gibt das vor.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Autorin "Generation haram", Journalistin, ehemalige Lehrerin, lebt in Wien

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.