Demos gegen französische Polizeigewalt: Barrikaden und Wasserwerfer

Orléans, Poitiers, Lille, Amiens, Marseille, Paris und vor allem Nantes: In vielen französischen Städten protestieren Tausende gegen Polizeigewalt.

Jemand hält ein Schild hoch

„Gerechtigkeit für Steve, weder Vergessen noch Vergebung“ – Protest in Paris Foto: Rudolf Balmer

PARIS taz | Trotz eines polizeilichen Demonstrationsverbots im Zentrum in der westfranzösischen Stadt Nantes trafen sich am Samstagmittag mehrere hundert Menschen zum Gedenken an den 24-jährigen Steve Maïa Caniço, der in der Nacht auf den 22. Juni unter noch nicht definitiv aufgeklärten Umständen bei einem Einsatz der Ordnungskräfte zur Beendigung einer Techno-Party in der Loire ertrunken war.

Auch in Orléans, Poitiers, Lille, Amiens, Marseille sowie in Paris demonstrierten Tausende von Personen. Für sie ist Steve als Opfer mutmaßlicher Polizeigewalt ein Emblem einer dramatischen Gefährdung der Bürgerrechte geworden. Viele der Kundgebungsteilnehmenden trugen gelbe Westen, denn auch bei der Protestbewegung der Gilets jaunes der letzten Monate waren unzählige Menschen bei unverhältnismäßigen Interventionen der Polizei zum Teil schwer verletzt worden.

Auf dem Place de Clichy in Paris sammeln sich am Mittag rund tausend Personen. Auf einem großen Schild steht „Gerechtigkeit für Steve – Wir vergessen und vergeben nicht!“. In das zornige Gedenken mischt sich der Protest gegen die Ordnungs- und Sicherheitspolitik schlechthin und die Empörung. So sagt Dorian, ein 32-jähriger Handwerker: „Ich hätte nie gedacht, dass ich in meinem Land eine solche Entwicklung zu einem repressiven Polizeistaat erleben würde. Wenn man weiß, wohin das in anderen Ländern geführt hat, weil sich die Bürger nicht gewehrt haben, muss man sich mobilisieren.“

Neben ihm ist eine mit roten Kreuzen gekennzeichnete Gruppe von „Streetmedics“ (freiwillige Sanitäter) im Einsatz wie nun bei praktisch jeder Demonstration. Sie kümmern sich jeweils um die Verletzten, die es gerade bei den Aktionen der Gelbwesten gegeben hat.

Tränengas und Wasserwerfer in Nantes

Trotz eines Versammlungsverbots in weiten Teilen der Innenstadt von Nantes formierte sich zu Beginn des Nachmittags ein Demonstrationszug, in dessen Verlauf es rasch zu ersten Zusammenstößen kam, als die Gendarmerie Tränengas und Wasserwerfer einsetzte. Auf dem Weg ins Zentrum wurden Barrikaden errichtet und in Brand gesteckt. Die Polizeipräfektur hatte aus Furcht vor solchen Ausschreitungen jegliche Kundgebung untersagt.

Für die Protestierenden aber goss damit die Behörde, die sie für den Tod von Steve verantwortlich machen, noch zusätzlich Öl ins Feuer. Ebenso provokativ war für Steves Freunde der interne Untersuchungsbericht der polizeilichen Inspektionsbehörde, in dem jegliche Verbindung zwischen dem tragischen Tod von Steve und der Intervention der Polizei am Loire-Ufer geleugnet wird. Die Regierung hat in diesem Zusammenhang werden weitere Abklärungen verlangt. Zudem läuft eine gerichtliche Untersuchung wegen „fahrlässiger Tötung“.

In der Nacht vom 21. auf den 22. Juni fand im Zusammenhang mit dem alljährlichen Fest der Musik am Ufer der Loire in Nantes eine Techno-Party statt. Es ging noch hoch her, als die Polizei nach vier Uhr früh vor Ort eintraf, um den Anlass zu beenden. Warum die Beamten dabei nicht weniger als 33 Tränengasgranaten sowie mit Hartgummikugeln verschoss, ist unklar. Was auf Videos zu sehen ist, schockiert: Von mit ihren Gummiknüppeln schlagenden Polizisten werden die anwesenden Jugendliche gejagt, von denen 14 in die Loire fallen.

Einer blieb verschwunden: der 24-jährige Steve Maïa Caniço. Erst mehr als einen Monat später wurde seine Leiche im Fluss geborgen. Seine Freunde, die ihn als völlig friedfertigen und fröhlichen Technomusikfan beschreiben, wussten, dass er nicht schwimmen konnte. Seit Wochen protestierten sie gegen den unverantwortlichen Polizeieinsatz mit der bangen Frage „Wo ist Steve?“, die dann zum Slogan einer landesweiten Solidaritätskampagne in den sozialen Netzwerken wurde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.