Genossenschaftliche Schule in Honduras: Klasse dank Kaffee

Im Süden von Honduras baut eine Genossenschaft Biokaffee an. Außerdem finanziert sie eine Schule mit eigenem Bildungskonzept.

Zwei Kinder in einem Klassenzimmer

14 Jahre und voller Pläne: Lizzy möchte nach der Schule ökologischen Landbau studieren Foto: Markus Dorfmüller

MARCALA taz | „Comsa International School“ steht in fetten Lettern an der bunt bemalten Wand des zweistöckigen Gebäudes. Darüber sitzt ein Eichhörnchen, das seinem Nachwuchs aus einem Buch vorliest. Das putzige Logo gehört zur Genossenschaft Café Orgánico Marcala S.A., kurz Comsa, die die Schule in Marcala betreibt. Einem Ort im Südwesten von Honduras nahe der Grenze zu El Salvador, der bisher weniger für gute Bildungseinrichtungen denn für hervorragenden Kaffee bekannt ist. Ein Image, an dem Rodolfo Peñalba feilen möchte.

Der Geschäftsführer der rund 1.550 Mitglieder zählenden Genossenschaft will mehr, als das honduranische Bildungssystem hergibt. „Die Entwicklung einer Region hängt auch davon ab, ob das Bildungssystem funktioniert. In Honduras ist das oft nicht der Fall“, kritisiert Peñalba und weist den Weg in den Innenhof der Schule. Die besteht aus zwei Gebäuden, die in Form eines L miteinander verbunden sind.

Dort wo die beiden Gebäude, von denen das eine gerade erweitert und aufgestockt wird, aufeinandertreffen, hat Angelica Arabella Gutíerrez ihr Büro. Die 24-jährige Pädagogin ist die Rektorin der Comsa-Schule. Vor zehn Jahren wurde die Schule gegründet. 2016 dann übernahm sie die Kaffeekooperative wegen finanzieller Engpässe, am bilingualen Konzept hat man festgehalten.

„Ähnlich wie unsere Vorgänger setzen auch wir auf den zweisprachigen Unterricht – Englisch und Spanisch sind die beiden Sprachen, die alle Schüler beherrschen müssen. Französisch wird zusätzlich angeboten“, erklärt die Rektorin. Sie hat in der Hauptstadt Tegucigalpa ihre Staatsexamen mit Schwerpunkt Fremdsprachen absolviert.

Eine Klasse über nationalem Durchschnitt

Das war ein Grund, weshalb die Genoss*innen von Comsa sie eingestellt haben. Der andere war die Tatsache, dass Angelica Arabella Gutíerrez Lust hatte, andere Bildungsschwerpunkte zu setzen als den in Honduras üblichen Frontalunterricht. „Das stupide Wiederholen, was die Person an der Tafel sagt, ist hier nicht angesagt. Wir wollen die Schüler motivieren ihre Talente zu entdecken, zu analysieren – statt nur zu rekapitulieren.“

Das trägt Früchte, wie das bunte Schaubild über die Lernerfolge zeigt, dass an der Wand hängt. Nicht nur in Mathe liegen die Klassen über dem nationalen Durchschnitt. Und das ist das erklärte Ziel von Rektorin Gutiér­rez. „Wir erfüllen die nationalen Vorgaben, aber unser Ziel ist es, sie zu übertreffen und neben dem vorgegeben Stoff auch andere Schwerpunkte zu setzen.“

Grecia Losaño, Schülerin

„Ich will mit Mitschülern ein Krankenhaus aufbauen“

Bilingualität ist einer davon und auf dem Schulhof haben Schüler*innen wie Grecia Losaño aus der elften Klasse kein Problem damit, vom Spanischen ins Englische zu wechseln. Obendrein haben sie klare Vorstellungen davon, was sie einmal machen wollen. Beides ist ungewöhnlich in einem Land, in dem kaum Englisch gesprochen wird und die Perspektiven für Jugendliche alles andere als rosig sind. „Ja, klar will ich ins Ausland, will Medizin studieren, aber lieber in Europa als in die USA“, erzählt sie. „Und ich will zurückkommen, um hier mit einigen Mitschülern ein Krankenhaus aufzubauen.“ Das nämliche fehle hier auf dem Land.

Zwei Mitschülerinnen, Andrea und Kenia, nicken zustimmend. „Wir haben hier gelernt, uns eine eigene Meinung zu bilden, sehen uns als Teil der Zukunft dies Landes und wollen etwas beitragen“, ergänzt Kenia in gutem Englisch. Ihr Vater gehört zu den Gründern der Kaffeekooperative. Und die will nicht nur für gute und faire Arbeitsbedingungen sorgen, sondern auch Perspektiven für die eigenen Kinder schaffen.

Die Philosophie der Genossenschaft

Das ist ein zentrales Motiv hinter der Schule, an der derzeit 120 Schüler*innen unterrichtet werden. Hinzu kommen rund achtzig Kinder im benachbarten Kindergarten. Dort steht das frühe spielerische Lernen nach dem reformpädagogischen Ansätzen von Maria Montessori und dem US-Amerikaner Glenn Doman auf dem Programm; in der Schule stellen die Lehrer*innen, von denen viele unter dreißig sind, solidarische und nachhaltige Lebensweisen vor.

Das entspricht der Philosophie der Genossenschaft, die auf den nachhaltigen Biokaffeeanbau setzt und die jüngere Generation in der Kaffeeregion halten will. Ob im Kaffeeanbau – wo nach Angaben der Comsa Qualität vor Quantität geht und die Preise deutlich über dem Weltmarktpreis liegen – oder in der städtischen Verwaltung, wo im November 2018 ein eigenes Recycling- und Müll­entsorgungskonzept beschlossen wurde.

Eine Initiative, die auf die Comsa-Genoss*innen zurückgeht, so Geschäftsführer Peñalba. „Wir wollen eine nachhaltige Zukunft für die Region, wollen zeigen, dass es alternative Modelle zur Privatisierungslogik der Regierung gibt“, sagt er. Solidarität, soziale Verantwortung und der Schutz der natürlichen Ressourcen gehören zum Bildungsansatz, der in der Comsa International School gefördert werden. Dafür investiert die Genossenschaft pro Jahr 400.000 US-Dollar für die Schule.

Seitdem gehören Exkursionen in die Natur genauso zum Schulansatz wie Klassenfahrten zu Bauernhöfen. „Wir beschränken uns nicht auf den Klassenraum, sorgen aber auch da für Abwechslung. Wir fördern die Arbeit in Kleingruppen, variieren die Sitzordnung im Unterricht und die Pädagogen sind hier keine autoritären Vorturner“, sagt Rektorin Gutíerrez. Engagement und Einfühlungsvermögen werden verlangt, eine hohe Motivation vorausgesetzt.

Interesse für Instagram

Das lässt sich auf dem Schulhof beobachten, wo hier und da auch noch über ein Thema in der Pause diskutiert wird. Für María Juana Gúzman auch ein Ergebnis der positiven Rahmenbedingungen. „Für mich ist der Wechsel an diese Schule ein Glücksgriff. Meine Lebensqualität ist gestiegen und motivierte Lehrer sorgen auch für motivierte Schüler“, beobachtet die Mathelehrerin.

Aus ihrer Sicht hat das aber nicht allein mit den – im Vergleich zu den öffentlichen Schulen – höheren Löhnen zu tun. An der Comsa-Schule würden die Schüler*innen auch besser unterrichtet als anderswo. Computerlehrer Arturo Montoya etwa gebe den Schüler*innen Einblicke in das Programmieren und könne auch erklären, wie Facebook, Instagram und Co. funktionierten. Das weckt in der Klasse natürlich Interesse.

Dieses Ambiente schätzen Lehrer*innen wie Schüler*innen. Viele der Heranwachsenden haben wie die 14-jährige Lizzy klare Vorstellungen, was ihnen die Zukunft bringen soll. „Ich will Agrartechnikerin werden, vielleicht ökologischen Landbau studieren, um rund um Marcala Bauern wie meine Eltern zu beraten.“

Zwei Klassen darüber diskutieren Schüler*innen, darunter die bereits erwähnte Kenia, über Optionen für neue Unternehmen auf lokaler Ebene. „Unsere Eltern haben uns vorgemacht, was möglich ist, wenn man gemeinsam agiert. Nun haben wir bald die Chance, selbst etwas zu initiieren“, meint die 16-Jährige, die dem ältesten Jahrgang der Schule angehört.

Verhaltenes Interesse

Sätze, die die Initiator*innen der Schule, darunter Geschäftsführer Peñalba, gern hören werden. Allerdings wissen sie auch genau, dass ihr Bildungsansatz durchaus Sprengkraft in einem Land hat, wo einige wenige Familien die Weichen stellen. „An diesen Verhältnissen wollen wir etwas ändern und Bildung ist dafür der entscheidende Schlüssel.

Davon bin ich überzeugt“, sagt der 54-Jährige. Bisher stößt das Schulprojekt allerdings nur auf verhaltenes Interesse. Lehrer*innen aus anderen Regionen des Landes seien schon mal vorbeigekommen, um sich über ihr Konzept zu informieren, meint Rektorin Gutíerrez. Im näheren Umland Marcalas oder im Bildungsministerium in Tegucigalpa, sei das Interesse hingegen „gleich null“.

Weshalb das so ist, kann an der Comsa-Schule niemand erklären. Immerhin könne sie so in Ruhe am Unterricht experimentieren, freut sich Rektorin Gutíerrez: „Wir werden besser.“ Und das werde sich bezahlt machen – zumindest für die Kaffeeanbauregion Marcala.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.