Samstag gehört Dr. Vati mir

Zum ersten Mal seit 2006 haben Ärzt*innen und Medizinstudierende in Hamburg gestreikt. Sie fordern faire Tarifverträge und bessere Arbeitsbedingungen. Anlass für die Proteste ist das neue Tarif-Einheitsgesetz

Zum letzten Mal haben sie 2006 gestreikt: Hamburger Ärzt*innen auf der Demo am Mittwoch Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Von Anna Dotti

Hüte, Sonnenbrillen, Westen, und ein Meer aus orangenen Fahnen: In ihren weißen Kitteln haben sich am Mittwoch rund 2.000 Hamburger Ärzt*innen vor der Asklepios-Klinik in St. Georg versammelt. Fast alle trugen ein Zeichen in Orange, der Farbe des Marburger Bundes. Die Fachgewerkschaft vertritt rund 70 Prozent der Krankenhausärzt*innen. Zum Warnstreik rief die Gewerkschaft die Hamburger Mediziner*innen zum ersten Mal seit 2006 auf.

Damals wie gestern standen zwei Forderungen im Mittelpunkt der Proteste: faire Tarifverträge und bessere Arbeitsbedingungen. Die Route führte von St. Georg zum Hauptbahnhof und über die Mönckebergstraße bis zum Gänsemarkt.

Vor allem traf der Streik die sieben Asklepios-Kliniken in der Stadt sowie das Universitätsklinikum Eppendorf. Dort wurde eine Notversorgung sichergestellt, nur medizinische Notfälle wurden behandelt. Die große Mehrheit der Protestler*innen waren junge Ärzt*innen, die vor den Auswirkungen ihrer Arbeitsbedingungen auf die Patient*innen warnten: „Müde Ärzte machen Fehler“. Auch Medizinstudierende der Uni Hamburg gingen auf die Straße. Wegen des Protestes, der auch die Lehre am UKE betraf, hatten sie den Tag frei bekommen.

Inmitten des Demonstrationszuges waren auch junge Mediziner*innen zu sehen, die mit ihren Kindern zur Demo kamen: Zeit für die Familie ist heute in ihrem Beruf ein Luxus. Sie fordern einen geregelten Arbeitsplan, weniger Überstunden und das Recht, zwei ganze Wochenenden im Monat frei zu haben. „Ein besserer Tarifvertrag macht bessere Arbeitsbedingungen“, sagt UKE-Klinik­direktor Frank Sommer, der zusammen mit seinen Kollegen für den Erhalt des spezifischen Ärztetarifvertrags und die Gehaltsanpassung protestiert.

Grundlage für die Forderungen sei „die Freiheit, für uns selbst zu verhandeln, weil wir am besten wissen, wie unsere Arbeitsbedingungen sind“, sagt Pedram Emami, erster Vorsitzender des Marburger Bundes in Hamburg. Anlass für die Proteste ist das neue Tarif-Einheitsgesetz, das Tarifverträge mit mehreren Gewerkschaften verhindern soll. Demnach sollten die Ärzte-Tarifverträge in den Kliniken von der größeren Gewerkschaft Ver.di vertreten werden – das überzeugt die Demonstrant*innen nicht.

Neben ihrer Unabhängigkeit und der Tarifsicherheit fordern die Ärzt*innen für das Jahr 2019 fünf Prozent mehr Lohn. Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) hat bislang nur 1,4 Prozent angeboten. Am 2. Mai geht es zurück an den Verhandlungstisch.