Jazzfest in Berlin: Diskurs üben wir noch
Das Berliner Jazzfest unter der Leitung von Nadin Deventer ging zu Ende. Besonders eine Komposition und der britische Nachwuchs überzeugten.
Am Sonntagabend ging das 55. Berliner Jazzfest zu Ende. 200 Musiker_innen aus 15 Ländern hatte die neue künstlerische Leiterin, Nadine Deventer, zu ihrem viertägigen Programmdebüt eingeladen. Mit insgesamt zehn verschiedenen Acts war das Jazzfest im Festspielhaus eröffnet worden.
Dass sich die Musiker, die nicht auf der großen Bühne, sondern auf improvisierten Bühnen im Haus verteilt waren, wie das Trio Heinz Herbert oder Thumbscrew, mit Publikumspausengesprächen und Soundproblemen konfrontiert sahen, gehörte zu den vermeidbaren Unzulänglichkeiten. Dennoch überzeugten die drei jungen Schweizer Musiker vom Trio Heinz Herbert durch ihre Improvisationen mit Elektronik, Effekten und Mikrostrukturen von Klängen.
Von den zahlreichen Projekten, in die die New Yorker Gitarristin Mary Halverson involviert ist, brachte sie als Artist in Residence – neben ihrem kongenial besetzten Oktett für den Abschlussabend – ihr gemeinsames Trio Thumbsrew mit dem Bassisten Michael Formanek und Tomas Fujiwara, Schlagzeug, nach Berlin. Im Hinblick auf ihre Hommage an die Opfer von Pittsburgh berichtete Formanek, sie hätten die Synagoge und die Menschen gut gekannt und oft gleich um die Ecke geprobt.
In das Festival integriert waren Sonderführungen durch die Ausstellung des afroamerikanischen Künstlers Arthur Jafa, „A Series Of Utterly Improbable, Yet Extraordinary Renditions“, die noch bis zum 25. November in der Julia Stoscheck Collection Berlin gezeigt wird. Jafa geht es um eine visuelle Ästhetik, die der Kraft, Schönheit und Verfremdung der afroamerikanischen Musik in der US-Kultur entspricht. Neben Abbildungen von David Murray und dem Sun Ra Arkestra ist eine Lynchjustizszene aus dem Jahre 1919 in der Ausstellung zentral.
Soundteppich aus Krach und Free-Jazz
Um den Mangel an Gedenkstätten für afroamerikanische Geschichte geht es in Jason Morans Auftragskomposition „The Harlem Hellfighters. James Reese Europe and the Absence Of Ruin“. Diese erinnert an den legendären afroamerikanischen Orchesterleiter James Reese Europe, der sich freiwillig als Soldat für den Ersten Weltkrieg meldete. Moran lud für seine großartige audiovisuelle Komposition zu seinem Trio Bandwagon sieben junge Musiker aus dem Londoner Nachwuchsnetzwerk Tomorrow’s Warriors ein.
Das überzeugendste Solo des Festivals, das in einer Mischung aus hohen Tönen, Verfremdungen und Spannungspausen ruhte, spielte darin der junge Trompeter Ife Ogunjobi. Geschickt changiert dieser Festivalhöhepunkt zwischen Ragtime-Themen und zeitgenössischer Jazzimprovisation. Moran widmete die Aufführung dem Trompeter Roy Hargrove, der am Freitag im Alter von 49 Jahren verstarb.
In den Texten von Moor Mother, die sie über einem Soundteppich aus Krach und Free-Jazz schreit, geht es um Macht- und Erinnerungslosigkeit des schwarzen Amerika. „Fuck the Police“ ruft im Anschluss an Moor Mother die lebhafte Chicagoer Trompeterin Jaimie Branch bei ihrem Auftritt, der Protest gegen die rassistische Polizeigewalt gegen junge schwarze Männer in den USA ist bei diesem Festival allgegenwärtig.
Das Festival reklamierte für sich, ein Ort für Auseinandersetzung und Diskurs sein. Doch auch wenn die afroamerikanische Science-Fiction-Autorin Octavia E. Butler und Sun Ra als Ideengeber genannt wurden: So richtig wollte sich keiner der auftretenden Künstler darauf einlassen.
Eine verpasste Chance
Der Afrofuturismus sollte Menschen in der Diaspora als Projektionsfläche für ein vermeintlich besseres Leben im Outer Space dienen, doch das Sun Ra Arkestra war beim Festival gar nicht dabei. Hingegen fand zeitgleich und völlig uninformiert voneinander im Berliner Theater HAU 1 eine dreitägige Konferenz zum Afrofuturismus statt. Eine verpasste Chance, die Musik mit der Expertise in einer Stadt zusammenzubringen.
Das Eröffnungswerk, Nicole Mitchells Komposition „Mandorla Awakening II: Emerging Worlds“, ist von der Geschichte her zwar an einem utopischen Ort im Jahre 2099 angesiedelt, doch auch sie möchte ihr Werk nicht einem Ismus zugeschlagen wissen. Die Flötistin spricht von überlappenden Klangsphären und der Identität als schwarzer Frau, verweist auf den Gebrauch traditioneller japanischer Instrumente und Einflüsse neuer Musik und präsentiert aktuelle Weltmusik, die in eine ekstatische Gospelperformance des Sängers Avery R. Young mündet.
Mitchells Auftritt wurde ermöglicht durch die Vernetzung mit dem Enjoy Jazz Festival, wo ihr Black Earth Ensemble am Samstagabend auftrat. In Mannheim fand mit der Weltpremiere von Archie Shepps „Fire Music“ auch gerade das wichtigste Jazzkonzert des Jahres zum Thema statt; dem Berliner Schwerpunkt zur afroamerikanischen Musik vermochte der Auftritt des legendären Art Ensemble of Chicago hingegen nur sehr bedingt zu entsprechen. Er entbehrte jeglicher Dringlichkeit, mit der diese Musik einst die Herzen der Menschen erreichte.
Beim Clubprogramm im Prince Charles traten der Chicagoer Schlagzeuger Makaya McCraven mit einer Jam-Performance zu seinem Album „Universal Beings“ sowie die junge Londoner Saxofonistin Nubya Garcia auf, die mit urbanen Grooves und Anleihen beim Astral Jazz der frühen 1970er Jahre in ihrem Berlin-Debüt überzeugte. Dass auch sie aus dem Umfeld der Tomorrow’s Warriors stammt, machte dieses Londoner Netzwerk zur Entdeckung des Festivals.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende