Illegale Hinrichtungen in Bangladesch: 129 Tote bei Anti-Drogen-Kampagne

Bei einer „Anti-Drogen-Kampagne“ in Bangladesch wurden 129 Menschen umgebracht. Viele sollen von Beamten hingerichtet worden sein.

Männer in schwarzen Uniformen stehen herum

Berüchtigt für außergerichtliche Hinrichtungen: die Elitetruppe RAB Foto: ap

BERLIN taz | „Er hat doch nichts getan. Warum töten Sie ihn?“, ruft die Frauenstimme immer wieder. Davor hat eine Stimme gefragt: „Haben Sie etwas damit zu tun?“ Eine andere Stimme verneint, eine Pistole wird entsichert, dann fallen Schüsse. Bei einer Pressekonferenz letzte Woche erhebt die Frau, der die Stimme gehört, einen schweren Vorwurf: Ihr Mann, der Stadtrat Akramul Haque aus der Kleinstadt Tek­naf, wurde von Beamten abgeholt und kaltblütig erschossen.

Täglich werden derzeit Menschen in Bangladesch von Sicherheitsbeamten erschossen. Seit Wochen läuft eine Antidrogenkampagne, bei der viele Verhaftete den Weg in die Haft nicht überleben: Inzwischen wurden 129 angebliche Drogendealer bei angeblichen Feuergefechten erschossen. Letztere dienen als Deckung für außergerichtliche Hinrichtungen.

Die Echtheit des Audiomitschnitts ist nicht offiziell bestätigt, aber er gilt als glaubwürdig. Dies würde belegen, dass es Hinrichtungen gibt. Sie sind politisch und mutmaßlich das Werk des Militärgeheimdienstes DGFI. Denn zu Beginn des Mitschnitts sagt das spätere Opfer, ein DGFI-Major habe ihn abgeholt. Die Polizeitruppe RAB, die später die Tötung bei einem „Feuergefecht“ meldete, ist für außergerichtliche Hinrichtungen berüchtigt.

Die Regierung dementiert. „Ein, zwei Fehler können immer passieren“, sagt Straßenbauminister Obaidul Qader, zugleich Generalsekretär der regierenden Awami Liga. Haques Tod stelle die Kampagne nicht in Frage. Premierministerin Sheikh Hasina Wajed versprach, Missetaten von Beamten zu untersuchen. Von den Dealern werde „niemand […] verschont, egal wie einflussreich.“ Doch berichtet die Zeitung Daily Star, dass der mächtigste „Drogenpate“ von Haques Heimatstadt Politiker der Awami Liga sei und während der Kampagne nach Mekka gepilgert sei.

So gibt es auch diese Lesart: Die Antidrogenkampagne werde genutzt, um vor den noch in diesem Jahr anstehenden Wahlen die Opposition zu unterdrücken. Dabei wurden bereits mehrere Oppositionspolitiker getötet. Die letzte Wahl 2014 war von der großen Oppositionspartei BNP boykottiert worden. Seitdem wurde ihre Parteichefin wegen Korruption angeklagt. Die islamistische Oppositionspartei Jamaat-e-Islami wurde wegen Verbrechen im Unabhängigkeitskrieg 1971 verboten. Oppositionspolitiker sind in den letzten Monaten immer wieder mutmaßlich von Behörden entführt worden, ein Phänomen, das Menschenrechtsgruppen als „Verschwindenlassen“ kritisieren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.