Taliban-Angriff in Afghanistan: Familien getrennt und erschossen

Bei dem Angriff starben mindestens 36 Menschen. Ob die Taliban und der „IS“ dabei gemeinsam vorgegangen sind, ist unklar.

Menschen stehen in einer kleinen Gruppe, zwischen ihnen liegen orangefarbene Plastiksäcke

Am Tatort nach dem Angriff Foto: reuters

BERLIN taz | Die Vereinten Nationen haben bestätigt, dass Aufständische in der nordafghanischen Provinz Sar-i Pul Anfang August ein Massaker verübt haben. In der Talschaft Mirsa Olang starben einem Bericht zufolge, der am Sonntag in Kabul vorgelegt wurde, binnen dreier Tage mindestens 36 Menschen. Mindestens die Hälfte von ihnen waren Zivilisten: eine Frau, vier Jungen im Teenageralter sowie 13 Männer von über 60 Jahren. Afghanische Behörden sprachen ursprünglich von mehr als 50 Toten und 25 Verschleppten. Die Taliban behaupteten, sie hätten nur gegnerische Kämpfer getötet.

Ein Teil der Getöteten gehört zu den sogenannten Volksaufstandskräften, einer regierungstreuen Miliz. Sie hatten zuvor tagelang Widerstand geleistet, waren dann von ihren Ältesten aber zur Flucht überredet worden. Viele Opfer starben am 5. August, als die Angreifer die Flüchtigen mit ihren Familien stoppten, Männer von Frauen und Kindern trennten und sie dann erschossen. Damit, so die UNO, hätten sich die Opfer hors de combat befunden. Das bezeichnet im humanitären Völkerrecht Angehörige bewaffneter Kräfte, die sich akut nicht am Kampf beteiligen oder in der Gewalt ihrer Feinde befinden.

Für Berichte über Enthauptungen, Entführungen von Frauen und sexuelle Gewalt fand die UNO keine Beweise. Es gebe auch keine Anhaltspunkte, dass der Angriff aus einer „konfessionellen oder ethnischen Motivation heraus“ erfolgt sei. Die „ethnische Dimension“ der Morde müsse weiter untersucht werden. Bei den Angreifern handelte es sich um sunnitische Aimaq, die Opfer gehören zur schiitischen Minderheit der Hasara.

Nach dem Massaker waren in Afghanistan Berichte der Behörden heftig diskutiert worden, dass dabei Kämpfer der verfeindeten Taliban und des Islamischen Staates erstmals gemeinsame Sache gemacht hätten. Die UNO kommt dazu aber zu keinem abschließenden Urteil. Ein beteiligter Kommandeur, Kampfname Ghasanfar, habe sich nach lokalen Informationen zum IS bekannt. Nach taz-Informationen hatte er Fühler zu Gleichgesinnten in einer Nachbarprovinz ausgestreckt, sich nach seiner Rückkehr aber wieder den Taliban unterstellt. Auch diese behaupten, er hätte in Mirsa Olang in ihrem Namen gekämpft. Diese Aussage fällt auf sie zurück, denn Gha­san­far steckt hinter den meisten der untersuchten Morde.

Die Taliban bekennen sich zur Tötung der 36 Opfer. Es seien Milizionäre gewesen

Unterdessen eroberten am Montag die Taliban mit Chamab in der Nordprovinz Dschaus­dschan ein weiteres Distriktzentrum und belagern dort drei weitere. In Gomal im Südosten erlitten sie nach 18-tägigen Kämpfen eine schwere Niederlage. Seit Donnerstag wurde in mindestens 14 weiteren Provinzen gekämpft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.