Mobiler Druckraum in Neukölln: Neuer Fixpunkt für die Fixer

Anwohner sind zunehmend genervt von den Junkies am S-Bahnhof Neukölln. Bezirk und Senat reagieren mit zwei Konsummobilen – und mehr Polizeipräsenz.

Döner und Heroin: Innensenator Andreas Geisel (SPD) und Bezirksbürgermeistern Franziska Giffey (SPD) bei einem Ortstermin am S-Bahnhof Neukölln Foto: dpa

Zwei weiße Kleintransporter sollen ab dem heutigen Dienstag an der Ecke Karl-Marx-Straße, Kirchhofstraße in Neukölln parken. „Mobile Konsumorte“ nennt der Bezirk die umgebauten Fahrzeuge, in denen Menschen mit sauberen Utensilien und unter Aufsicht Drogen konsumieren können. Damit wolle der Bezirk verhindern, dass Drogen in Hauseingängen und Hinterhöfen rund um den S-Bahnhof Neukölln konsumiert werden, erklärt Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD).

Doch zusätzlich zum kontrollierten Konsum setzt der Bezirk auch weiterhin auf Repression. Die Polizeipräsenz am Bahnhof sei um das Dreifache erhöht worden, berichtete Innensenator Andreas Geisel (SPD) vergangene Woche bei einem abendlichen Ortstermin. Man reagiere damit auf immer mehr Beschwerden von Anwohner*innen, so Giffey.

Ein Spätkauf-Betreiber, der die Gegend seit acht Jahren vom Tresen seines Ladens aus erlebt, erzählt, dass es schon lange viele Drogennutzer*innen in der Gegend gebe. In den letzten Jahren seien aber mehr hinzugekommen. Zwei Angestellte eines nahen Supermarktes berichten von herumliegenden Spritzen und dem unverblümten Verkauf von weißem Pulver in der Bahnhofsvorhalle. Bezirksbürgermeisterin Giffey und Innensenator Geisel hätten deshalb gern mehr Videoüberwachung im Bahnhof. Doch bisher sei die dafür zuständige Deutsche Bahn zurückhaltend mit solchen Maßnahmen – im Gegensatz zu den Berliner Verkehrsbetrieben, die den U-Bahnhof mit Kameras ausgestattet haben.

Allerdings meidet mancher den U-Bahnhof Neukölln als Drogenumschlagplatz ohnehin: Sie nehme mittlerweile lieber den Bus, erklärt eine junge Frau aus der Nachbarschaft. Denn auch wenn Kameras möglicherweise den offenen Handel eindämmen könnten – der Konsum der Drogen würde wohl weitergehen, weiß auch Giffey.

Dreimal wöchentlich sollen darum die Konsummobile im Einsatz sein. Träger ist die Drogenberatungsstelle Fixpunkt. Man wolle in erster Linie die Lebenssituation drogenabhängiger Menschen verbessern, sagt die Sozialarbeiterin Nicola Blättner von Fixpunkt. Zugleich sehe man sich aber auch „als Ansprechpartner für Anwohner“. Viele der Abhängigen seien „Gestrandete, häufig arbeitssuchend und obdachlos“, erklärt Falko Liecke (CDU), der Neuköllner Stadtrat für Gesundheit.

Von den Hauseingängen fernhalten

Die Konsummobile sind Teil eines Modellprojekts, das der Bezirk in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Gesundheit und Fixpunkt entwickelt hat. Eine Straßensozialarbeiterin ist seit März im Bezirk unterwegs. Viermal wöchentlich soll sie Brennpunkte aufsuchen, die Gegend von herumliegendem Drogenbesteck befreien, Konsument*innen aus den umliegenden Hauseingängen fernhalten und sie auf das Konsummobil aufmerksam machen. Geplant sind außerdem Spritzenmülleimer, die der Bezirk um den Bahnhof herum anbringen will. Bisher gibt es für diese Mülleimer aber kein Modell, in das die alten Spritzen sicher genug entsorgt werden können.

Auf die Agenda des Bezirks drängt das Thema seit Langem. Sozialarbeiterin Blättner spricht von einem deutlichen Anstieg der Drogentoten in Neukölln in den letzten Jahren. Zudem seien die Entwicklungen um den Bahnhof alarmierend. Im vergangenen September hätten Bezirksvertreter*innen und die Landesdrogenbeauftragte Christine Köhler-Azara auf Initiative einer Hausverwaltung schließlich Anwohner*innen im Kiez getroffen.

Die Diskussion mit der Nachbarschaft überzeugte den Bezirk offenbar von der Notwendigkeit zu handeln: Für das hernach beschlossene Konsummobil wurde auf Erfahrungen aus einem Vorläuferprojekt des Neuköllner Quartiersmanagements Richardplatz Süd zurückgegriffen. „Der Einsatz von Straßensozialarbeit hat im Kiez gut funktioniert, darum haben wir entschieden, das weiterzumachen“, sagt CDU-Stadtrat Liecke.

Bis zum geplanten Start Anfang Juni muss das Land noch sein Okay geben. Auftraggeberin ist die Landesdrogenbeauftragte. Finanziert wird das Projekt anteilig: Die 100.000 Euro für das Konsummobil trägt die Senatsverwaltung für Gesundheit. Die Sozialarbeiter*innen finanziert der Bezirk mit 50.000 Euro pro Jahr. Die mobilen Stationen sind vorerst ein Jahr lang im Einsatz, die Sozialarbeiter*innen sind laut Liecke bis Jahresende finanziert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.