Lehrergewerkschaft und die NS-Zeit: Mitläufer oder Widerstandskämpfer?

Die Bildungsgewerkschaft GEW ringt mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus. Nun soll diese aufgearbeitet werden.

GEW-Mitglieder während eines Warnstreiks

Wie war das mit der GEW im Nationalsozialismus? Auch GEW-Mitglieder wollen das wissen Foto: dpa

BERLIN taz | Wenn die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ab Freitag zu ihrem Gewerkschaftstag zusammenkommt wird, spielt er eine ­größere Nebenrolle: Max Traeger.

Um den 1960 verstorbenen ersten Vorsitzenden der 1948 gegründeten GEW war in den vergangenen Monaten eine Debatte entbrannt. Traeger, der während der Weimarer Republik als Schulleiter arbeitete und in Hamburg Vorsitzender der Volksschullehrervereinigung „Gesellschaft der Freunde“ war, soll sich während der NS-Zeit den Nationalsozialisten angedient haben.

So der Vorwurf, den der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Benjamin Ortmeyer im Herbst vorbrachte. Die Studierenden in der GEW griffen ihn in einem offenen Brief auf, Ortmeyers ehemaliger Kollege Micha Brumlik wiederholte ihn diese Woche in der taz.

Als Beleg für die Mitläuferthese führt Ortmeyer unter anderem an, dass Traeger 1933 freiwillig dem Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) beitrat – wie 97 Prozent der Lehrer während der Nazizeit. Nach dem Krieg habe Traeger dann an der Lebenslüge mitgearbeitet, die Lehrerorganisationen seien zwangsenteignet und in den NSLB eingegliedert worden. Die GEW-Studierenden und der Landesverband Hessen befanden, Traeger könne kein Vorbild sein, und haben Ende des Jahres die sofortige Umbenennung der nach ihm benannten GEW-Stiftung gefordert.

Zwei Historiker der Universität Leipzig werden in den nächsten Jahren am Forschungsprojekt „GEW und die NS-Vergangenheit“ arbeiten

Die GEW beauftragte daraufhin den ehemaligen Hamburger Landesvorsitzenden Hans-Peter de Lorent, der auch zum Hamburger Bildungswesen in der Nazizeit forscht, die Vorwürfe gegen Traeger zu prüfen. De Lorent kommt nun zu einem völlig anderen Ergebnis: „Traeger war mit Sicherheit ein Nazigegner“, sagte er der taz. Er habe immer gegen die Nazis argumentiert und sei als Schulleiter abgesetzt worden, was einem Berufsverbot gleichkäme. Von einem „freiwilligen“ Beitritt zum NSLB könne nicht die Rede sein, vielmehr habe 1933 eine Terrorsituation geherrscht.

Der GEW-Hauptvorstand hat den Umbenennungsantrag auf der Grundlage von de Lorents Recherchen im März abgelehnt. Stattdessen wird de Lorent am Sonntag seine im Mai erscheinende Traeger-Biografie vorstellen und diskutieren.

Immerhin nahm die Gewerkschaft den Streit um Traeger zum Anlass, ihre Geschichte systematisch aufarbeiten zu lassen. Zwei Historiker der Universität Leipzig werden in den nächsten Jahren am Forschungsprojekt „GEW und die NS-Vergangenheit“ arbeiten. „Wenn sie neue Erkenntnisse über Traeger zutage fördern sollten, kann man auch noch einmal die Umbenennung diskutieren“, so GEW-Sprecher Ulf Roedde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.