Umgang mit Obdachlosigkeit: Helfen per App oder Verschreibung

Eine App will das Spenden für Obdachlose erleichtern – raubt ihnen aber die Würde. In Hawaii könnten Ärzte bald Wohnungen verschreiben.

Mann in abgerissener Kleidung auf einer Straße, Menschen im Hemd laufen vorbei

Das Gegenteil von gut geholfen ist gut gemeint Foto: reuters

Seit vier Jahren ist Marcellus obdachlos in Philadelphia. Doch nun hat er endlich Hoffnung, wenn man einem Online-Video glauben darf: „Obdachlos sein ist nicht leicht. Hungrig aufwachen, hungrig einschlafen“, sagt der Mann mit dem grauen Bart in die Kamera. Dann hält er einen blauen Plastikchip hoch. „Aber das hier hat mir Essen verschafft. Es hat mir Kleidung verschafft, eine Dusche und all das.“

Das blaue Stück Plastik ist ein Bluetooth-Ortungsgerät – das mit der App StreetChange verbunden ist. Die will Gutes tun, nämlich spendenwillige Passanten mit bedürftigen Obdachlosen in Verbindung setzen. Die Obdachlosen sollen eine Wunschliste der Dinge anlegen, die sie gerade am besten bräuchten, etwa Socken, Regenmantel, Decke. Vorbeilaufende Menschen mit der App können sich diese Liste anzeigen lassen und entsprechend per App spenden.

Hört sich eigentlich gut an: Die Obdachlosen können ganz konkret sagen, wie man ihnen am besten helfen kann. Und Passanten können ganz konkret spenden. Super. Oder?

Nicht ganz. Um an dem App-Programm teilnehmen zu können, müssen die Obdachlosen von einem Sozialarbeiter betreut werden, in einem Fragebogen die langfristigen Ziele definieren sowie die Maßnahmen, die sie ergreifen wollen, um diese Ziele zu erreichen.

Neoliberale Zwänge

Nach eigenen Angaben haben die Ersteller der App, Andrew Siegel und Dan Treglia von der University of Pennsylvania, mit der Mental Health Association of Southeastern Pennsylvania zusammengearbeitet. Doch sie hätten besser noch Rat von Obdachlosen-Verbänden eingeholt.

Das Projekt tut zwar so, als würde es Obdachlosen ihre Freiheit und Würde lassen, indem diese selbst sagen, was sie am dringendsten brauchen. Doch gleichzeitig werden die Obdachlosen nun per App rund um die Uhr überwacht und in ein neoliberales System von Förderungen und Forderungen eingezwängt, das eigentlich nur kontraproduktiv wirken kann.

Wohnung ärztlich verschreiben

Eine andere Strategie wählt Hawaii, berichtet der Guardian: Dort haben Untersuchungen ergeben, dass die medizinischen Kosten zur Versorgung von Obdachlosen radikal sinken, sobald man ihnen ein Dach über dem Kopf verschafft hat. Nun will Senator Josh Green, selbst Mediziner, einen Antrag einbringen, dass Ärzte Obdachlosen statt Medikamenten auch Wohnungen verschreiben können.

„Wir geben das Geld für die Obdachlosen ja schon aus, nur bisher so ineffizient und teuer wie möglich“, sagt Green laut Guardian. „Die Ressourcen sind da, es fehlt nur der politische Wille.“

Natürlich wäre es Blödsinn, Obdachlosigkeit zu pathologisieren, indem man sie zu einer medizinischen Diagnose erklärt. Aber der Vorschlag dürfte auch Konservative und Neoliberale überzeugen, weil Kosten gesenkt werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.