Kommentar Arbeitsmarkt: Die Menschen hinter der Statistik

Über die Realität des Jobmarktes sagen Zahlen nichts. Ein-Euro-Jobs sind oft ein problematischer Balanceakt - und doch unentbehrlich.

Mit Zahlen allein lässt sich kaum erfassen, was auf dem Jobmarkt los ist. Das zeigt sich allmonatlich bei der Verkündung der Arbeitslosenzahlen - und der anschließenden öffentlichen Debatte darüber. Derzeit wird wieder ganz heiß diskutiert, ob die Arbeitslosenstatistik das Ausmaß der Erwerbslosigkeit nicht beschönige, weil die Menschen in Beschäftigungsmaßnahmen in der Statistik nicht auftauchen. Daran schließt sich gerne die Diskussion an, ob die Maßnahmen überhaupt irgendetwas bringen. Schließlich schaffen Erwerbslose von dort nur selten den Sprung in den ersten Jobmarkt.

Diese Kritik beruht jedoch auf einem Missverständnis: Die Bundesagentur für Arbeit ist nicht in erster Linie eine Jobvermittlungsagentur. Sie ist vor allem eine Sozialbehörde. Und zwar für hunderttausende von Menschen, die nicht mehr gefragt sind auf dem ersten Arbeitsmarkt. Sei es, weil sie vom Alter her nicht mehr passen oder von der Ausbildung oder von der Arbeitsfähigkeit. Daher muss man sich ganz andere Fragen stellen über Beschäftigungsmaßnahmen als die, ob diese Jobs eine Statistik beschönigen. ABM-Stellen oder Ein-Euro-Jobs sind nämlich gefangen im Maßnahmen-Paradox. Sie sollen einerseits wenigstens ein bisschen produktiv sein. Gleichzeitig aber dürfen sie reguläre Jobs etwa im Handwerk oder in der Altenpflege nicht verdrängen.

Dieser Balanceakt ist schwierig. Sinnvolle subventionierte Tätigkeiten wie Renovierungsarbeiten in Schulen wurden in Berlin verboten. Dort proben Ein-Euro-Jobber oder ABMler inzwischen in völliger Überbesetzung Theaterstücke für Altenheime oder hocken in viel zu großer Zahl in Non-Profit-Läden herum. Diese Jobs stellen keine Bedrohung dar für den ersten Arbeitsmarkt und werden daher von den Kommissionen der Jobcenter genehmigt, in denen Handwerksvertreter und Gewerkschafter sitzen.

Sinnentleerte Ein-Euro-Jobs sind ein Skandal. Sie abzuschaffen aber ebenso - denn die Betroffenen haben oft keine andere Beschäftigungschance. Und diese Realität des Jobmarktes können Arbeitslosenzahlen nicht erfassen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.