Verschwendung im Bistum noch größer: 31 Millionen für Limburger Residenz

Der neue Bischofssitz in Limburg hat deutlich mehr gekostet, als bisher angenommen. 5,5 Millionen Euro waren geplant, 31 wurden ausgegeben.

Dieses schicke Gebäude (rechts) hat 31 Millionen Euro verschlungen. Bild: dpa

LIMBURG dpa/epd | Der neue Amtssitz des katholischen Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst hat rund 31 Millionen Euro gekostet. Das ursprüngliche Budget waren 5,5 Millionen Euro. Zuletzt wurde von mehr als zehn Millionen Euro ausgegangen. Das Bistum teilt mit, eine interne Prüfung habe die endgültige Summe berechnet. Der katholische Bischof selbst habe sie für Oktober angekündigt.

Alle Unterlagen der Finanzaffäre würden nun an die Prüfungskommission der Deutschen Bischofskonferenz weitergeleitet. Die Prüfungskommission wurde nach den //www.taz.de/Umstrittener-Limburger-Bischof/!123327/:Verschwendungsvorwürfen gegen Tebartz-van Elst eingesetzt. Sie soll Einzelprojekte nun hinsichtlich der Kosten und der Finanzierung überprüfen.

Den Mitgliedern des Vermögensverwaltungsrats seien die Gesamtkosten nicht bekannt gewesen. Der Vermögens- und Verwaltungsrat kritisierte, das Ausmaß der Kosten sei bisher völlig unbekannt gewesen. Der Verwaltungsrat ist für die Kontrolle der Finanzen des Bischöflichen Stuhls in Limburg zuständig. „Wir sind hinter das Licht geführt worden“, sagte ein Sprecher. 2012 und 2013 sei auch kein Haushaltsplan vorgelegt worden. Der Bischof habe nicht gewollt, dass der Vermögens- und Verwaltungsrat seine Informationen über die Pressestelle des Bistums bekanntgibt.

In Einzelheiten zu gehen verbiete sich. Allerdings weisen die Finanzexperten darauf hin, dass „gemäß des Statutes des Bischöflichen Stuhles zu Limburg weder Haushaltspläne für die Jahre 2012 und 2013 vorgelegt noch dass entsprechende Einzelprojekte genehmigt worden sind“.

Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst wird //www.taz.de/Petition-gegen-katholischen-Bischof/!122644/:wegen seines autoritären Führungsstils kritisiert. Die Situation in seinem Bistum wurde auch vom Vatikan problematisch gesehen. Kardinal Giovanni Lajolo wurde zu einem „brüderlichen Besuch“ in das Bistum geschickt. Daraufhin hatte sich Tebartz-van Elst bei den Gläubigen seines Bistums entschuldigt. Den Vorwurf der Verschwendung beim Bau der neuen Bischofsresidenz hatte er aber immer zurückgewiesen.

Gegen Tebartz-van Elst läuft auch noch ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hamburg. In diesem Fall geht es um die Aussagen über einen teuren Flug nach Indien - im Raum steht der Vorwurf einer falschen Versicherung an Eides Statt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.