Schlendrian an der Uni: Gemeinsam der Blockade trotzen

Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten will Studierende zum Anpacken unerledigter Schreibprojekte motivieren.

Da muss man durch. Bild: dpa

Hier und da knarrt einer der hellen Holzstühle, wird ein Blatt umgeschlagen, ist das leise Klackern einer Tastatur zu hören. Bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ an diesem Donnerstagabend in der Cafeteria der Technischen Universität geht es sehr still zu.

Eingeladen zu der abendlichen Schreibwerkstatt hat das Studentenwerk Berlin. Gekommen sind rund 100 StudentInnen. Wer nicht tief gebeugt über seinem Labtop hockt, sitzt an einer kleinen Tischgruppe im Foyer der Cafeteria und lässt sich von ausgebildeten SchreibberaterInnen Tipps für Hausarbeiten, Essays oder Abschlussarbeiten geben. Überall verstreut liegen leere Kaffeebecher und kleine Tüten mit Studentenfutter herum.

„Nervennahrung“, erklärt Constanze Keiderling, Initiatorin der Veranstaltung, lachend. Die Idee der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ ist nicht neu, erzählt sie. Schon seit 2010 wird diese Veranstaltung jedes Jahr im März an vielen deutschen Unis angeboten. Erstmals sind dieses Jahr auch die Berliner Universitäten mit dabei. „Schreiben ist eine einsame und nicht immer ganz einfache Tätigkeit“, sagt Keiderling. „Unsere Umfragen zeigen, dass viele Studenten immense Probleme haben, beim Schreiben wissenschaftliche Standards einzuhalten.“ Die Lange Nacht sei daher für viele Studierende eine Möglichkeit, mit Schreibproblemen und Blockaden aufzuräumen und sich Hilfe zu suchen: „Fernab des stressigen Uni-Alltags und in Gesellschaft von Leuten, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.“

An einem kleinen Tisch in der Cafeteria sitzt Katrin und brütet über einem Thema für ihre Hausarbeit. „Ich prokrastiniere gerne“, erzählt die 31-Jährige, die im 3. Semester Südostasienkunde an der Humboldt-Universität studiert. „Wenn ich nicht hier wäre, würde ich jetzt wahrscheinlich Freunde treffen oder aufräumen.“ Zu sehen, dass es auch andere gebe, die ähnlich tickten, sei beruhigend, meint Katrin.

Die Erfahrung „anderen geht es wie mir“ oder die Zuversicht „gemeinsam lässt sich eine Lösung finden“, sei sehr wichtig für die StudentInnen, erklärt Birgit Rominger, Psychologin des Studentenwerkes Berlin. „Das motiviert ungemein.“ Natürlich sei es zu viel verlangt, dass die StudentInnen an diesem Abend eine komplette Haus- oder Abschlussarbeit schreiben, aber das sei auch nicht das Ziel: „Wir wollen den Studenten eine Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und ihnen Kniffe mit auf den Weg geben, die den Weg zur fertigen Hausarbeit erleichtern.“ Etwa den Gedanken an entspannte Semesterferien – ohne Unerledigtes auf dem Schreibtisch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.