Die Wahrheit: Lesen ist doof

Nur Mut zur Lücke: Unbelesenheit ist keine Schande. Denn ohne Lektüre lebt es sich, seien wir ganz ehrlich, wesentlich stressfreier.

Achtung: Lesen kann ihrem Wohlbefinden schaden. Bild: Natasha Pisarenko/AP

Tanzmusik, Tischfeuerwerk, eine weitere Runde berauschender Getränke – es gibt vielerlei Möglichkeiten, eine lahmende Abendgesellschaft zu beflügeln oder endgültig auseinanderzupeitschen. In David Lodges Campus-Roman „Changing Places“ bringt der englische Gastprofessor Philip Swallow seinen Kollegen aus einer literaturwissenschaftlichen Fakultät in Kalifornien ein selbstausgedachtes Spiel namens „Humiliation“ bei.

Ziel des Spiels ist, sich durch ein öffentliches Bekenntnis zur eigenen Unbelesenheit kräftig zu blamieren. Dazu nennt jeder Spieler pro Runde einen Buchklassiker, dessen Lektüre er im Laufe seines Lebens verabsäumt hat, von dem er aber getrost annehmen kann, dass die anderen ihn gelesen haben, und streicht für jeden Mitspieler, auf den dies zutrifft, einen Punkt ein.

Am Schluss gewinnt bei Lodge also der Mutige, der sich intellektuell möglichst umfassend entblößt und die beschämendsten Bildungslücken offenbart. Als ein unangenehmer Ehrgeizling nach längerem Zögern damit auftrumpft, Shakespeares „Hamlet“ nicht gelesen zu haben, gerät der feiernde Kollegenkreis in Aufruhr, ja helle Verzückung. Dem armen Irren wird zwar feixend der Sieg zugestanden, doch schon am nächsten Tag spürt er, wie in den Fluren und Hörsälen über ihn getuschelt wird. Kurz darauf verweigert man ihm die ersehnte Festanstellung, und seine Karriere ist vorerst beendet.

Nun zu mir: „Hamlet“ musste ich in der Schule lesen, aber ansonsten würde ich dieses Spiel jederzeit mühelos gewinnen. Nennen Sie mir einen Klassiker der Literatur, am besten der deutschsprachigen, und ich habe ihn nicht gelesen.

Bücher hassen

Nicht „Der Vorleser“. Nicht „Die unendliche Geschichte“. Noch nicht einmal „Die Vermessung der Welt“. Andererseits ist es natürlich fraglich, ob man mit Bekenntnissen dieser Art – „Changing Places“ erschien 1975 – überhaupt noch Furore machen kann. Man kann ja heute praktisch alles äußern. Dass man Tiere sexuell anziehend findet und Hitler vielleicht nicht als Politiker, aber als Mensch faszinierend. Dass man das Schicksal der Dritten Welt alles in allem für verdient hält und Krawatten, die weniger als 100 Euro kosten, für stillos und inakzeptabel.

Man darf inzwischen gewiss auch in aller Öffentlichkeit sagen, dass man nicht gern liest. Dass man Bücher regelrecht hasst. Da flippen sie dann vermutlich nur noch auf der Buchmessenparty von Rowohlt ein wenig drüber aus oder im Feuilleton der FAZ. Alle anderen kennen die Wahrheit und sehen ihr offen ins Gesicht: Die meisten Bücher sind bereits Mist, bevor man nur einen einzigen Blick hineingeworfen hat, und der Rest erledigt sich auf den ersten zwanzig Seiten nahezu immer von selbst.

Bis man mal eine taugliche Lektüre gefunden hat, können Jahre vergehen. Außerdem bedeutet die Entscheidung für ein bestimmtes Buch immer auch die Zurückweisung von Millionen anderer. Nicht jeder wird mit diesem Druck fertig, manche drohen daran zu zerbrechen, und in der Zwischenzeit ist man ohne Lesen eigentlich auch ganz gut zurechtgekommen.

Die einzigen Menschen, die das nicht einsehen wollen und einigermaßen verstockt darauf beharren, dass man gern zu lesen hat, sind die Autoren. Wie unwillig, ja verschnupft sie reagieren, wenn man ihnen sagt, dass man nicht so gern liest! Sondern lieber eine gute Fernsehsendung anschaut, zum Beispiel eine dieser tollen amerikanischen Serien wie „The Sopranos“ oder „Breaking Bad“. Wenn ich mich nicht täusche, werden diese narrativen Meisterwerke in Kürze die Rolle des „Hamlet“ einnehmen, falls man eventuell mal wieder „Humiliation“ spielen will – dann selbstverständlich mit TV-Serien – statt mit Buchklassikern.

Einem besonders vernagelten Autor und Leseapologeten habe ich in einer Theaterbar in Münster gesagt, dass ich in dieser Lage speziell seine Bücher ganz besonders ungern lese. Da war er gleich total beleidigt, statt sich meine Argumente einmal sachlich zu Gemüte zu führen. Ich dachte damals nur: Das machen Bücher also aus Menschen – völlig selbstbezogene, selbstverliebte Zombies!

Und darum lese ich nicht gern. Und Sie bald hoffentlich auch nicht mehr.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.