EM-Quali-Spiel Serbien gegen Albanien: Fahne des Anstoßes

Eine Drohne mit der Flagge Großalbaniens fliegt über den Platz, eine Prügelei beginnt, das Spiel wird abgebrochen. Serbien fühlt sich provoziert.

Wüste Szenen in Belgrad: Spieler und Fans rangeln miteinander und um die Flagge Bild: dpa

BELGRAD taz | Plötzlich passierte doch etwas völlig Unerwartetes. Mit allerlei hatte man in Belgrad gerechnet. Schließlich wurde das EM-Qualifikationsspiel zwischen Serbien und Albanien am Dienstagabend vorab als Spiel mit hohem Sicherheitsrisiko eingestuft. Böses Blut gibt es zwischen den Völkern wegen des Kosovo und der Lage der albanischen Minderheit in Serbien. Die albanischen Fans waren deshalb ausgeschlossen – genauso wie die serbischen fürs Rückspiel in Albanien. Starke Sondereinheiten der Polizei sicherten das Stadiongelände ab. Doch dann geschah es.

Zu Ende der ersten Halbzeit, beim Stand von 0:0, flog eine Drohne über das Fußballfeld, ein Quadrocopter, der eine Fahne, die auf den ersten Blick wie die Staatsflagge Albaniens mit dem schwarzen Adler aussah, trug. Da brach das Tohuwabohu aus.

Der serbische Innenverteidiger Stefan Mitrovic, der für den SC Freiburg spielt, schnappte sich mit einem Luftsprung die Fahne, albanische Spieler wollten daraufhin das Staatssymbol verteidigen. Eine Schlägerei brach aus, serbische Fans stürmten auf das Feld. Das Spiel wurde nach intensiven Verhandlungen zwischen Vertretern des serbischen und des albanischen Fußballverbands und der Uefa abgebrochen. Der europäische Fußballverband wird in naher Zukunft ein Urteil über den politisch heiklen Vorfall abgeben.

Der Kapitän des serbischen Teams, Branislav Ivanovic, erklärte hernach, die Uefa sei für die Fortsetzung des Spiels gewesen, die albanische Mannschaft habe jedoch abgelehnt, weil sie dafür „physisch und psychisch“ nicht bereit gewesen wäre.

Verdächtigt: der Bruder

Der serbische Außenminister Ivica Dacic sprach von einer „durchdachten politischen Provokation“. Er betonte, Serbien trage keine Verantwortung für den Zwischenfall. Und serbische Medien hatten sofort einen Verdächtigen – Olsi Rama, den Bruder des Ministerpräsidenten Albaniens, Edi Rama, der in der VIP-Loge zusammen mit dem serbischen Staatspräsidenten Tomislav Nikolic und anderen Staatsfunktionären saß. Angeblich sollen albanische Spieler die Drohne mit der Fahne auf das Spielfeld geschmuggelt, und Olsi Rama sie ferngesteuert haben. Augenzeugen berichteten, Präsident Nikolic sei vor Wut „rot wie eine Tomate“ gewesen.

Der Bruder des albanischen Premiers wurde stundenlang von der Polizei festgehalten. Laut einem der vielen Gerüchte wurde er dann wegen des Streiks serbischer Rechtsanwälte freigelassen. Die Formalien seiner Inhaftierung – zumal es sich um einen ausländischen Bürger handelte – hätten nicht eingehalten werden können. In Tirana angelangt, dementierte Olsi Rama, etwas mit der Drohne zu tun gehabt zu haben. Der Zwischenfall überschattet den für nächste Woche angekündigten Besuch von Edi Rama in Belgrad – den ersten Besuch eines Regierungschefs Albaniens nach fast siebzig Jahren.

Die Empörung in Serbien ist um so größer, weil sich die an der Drohne befestigte Fahne als eine von Großalbanien herausstellte. Auf ihr sind nicht nur Albanien und das Kosovo eingezeichnet, sondern alle Territorien in der Region, auf denen mehrheitlich Albaner leben: Südserbien, fast die Hälfte Mazedoniens und Montenegros und ein Teil Nordgriechenlands. Eingerahmt war die Karte von zwei albanischen Nationalhelden. Wegen des albanischen „Sieges“ fanden in Tirana, Prishtina und dem mazedonische Tetovo Jubelfeiern statt. In Wien kam es zu Krawallen zwischen Albanern und Serben, die Polizei musste eingreifen.

Weltverschwörungstheorien

Und Weltverschwörungstheorien waren sofort im Umlauf – wie immer auf dem Balkan. Belgrad befindet sich ohnehin im Ausnahmezustand wegen des Besuchs von Wladimir Putin und der umstrittenen Militärparade. Man konnte hören und lesen, dass die „albanische Drohne“ Putin aus Sicherheitsgründen davon abhalten sollte, nach Belgrad zu kommen.

Am Donnerstag, den 16. Oktober, wird in Belgrad nämlich mit einer Militärparade der 70. Jahrestag der Befreiung der einst jugoslawischen, heute serbischen Hauptstadt gefeiert. Man wolle, hieß es, an die in der nahen nationalistischen Vergangenheit stark vernachlässigte antifaschistische Tradition Serbiens erinnern. Dagegen gäbe es an sich nichts einzuwenden. Nur wurde Belgrad nicht am 16., sondern am 20. Oktober von Partisanen und Truppen der Roten Armee befreit.

Die Parade wurde um einige Tage vorverlegt, weil Russlands Präsident Wladimir Putin auf dem Weg zum europäisch-asiatischem Gipfeltreffen (Asem) in Mailand gerade dann einige Stunden Zeit für die „serbischen Freunde“ hat. Die schwach aufgestellte serbische Opposition sprach deshalb von einer „Militärparade zu Ehren Putins“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.