: bewegungen
Donnerstag, 10. April
JujuFactory (OmdtU) Filmvorführung über den Schriftsteller Kongo Congo, der in Brüssels „afrikanischem Viertel“ lebt, im Rahmen des Projekts Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel, um 19 Uhr, in der Volkshochschule (VHS), Aula 3. OG, Antonstraße 37
Stoppt Massentierhaltung! Themenabend zur konventionellen Landwirtschaft, Tierproduktion und Fleischindustrie vom Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg, 19 Uhr, BUND, Friedrich-Ebert Straße 114a, in Potsdam
Brasilien – 50 Jahre nach der Militärdiktatur „Die Juristische und psychologische Aufarbeitung von Repression und Folter in Brasilien“, Diskussionsabend, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8
Hedobar – Exposing the Invisible Short films from/about provocative artists, hackers and activists working with a range of digital investigative tools to expose what has been hidden from us, 21 Uhr, Zielona Gora, Grünberger Straße 73
FREITAG,11. April
In Gedenken an Rosemarie F. „Die Demo geht weiter! In Gedenken an Rosemarie F. und die Opfer der Agenda 2010“, Gedenk-Demo, Start 11 Uhr, Berlin-Kreuzberg, U-Bahnhof Schönleinstraße
Aktivistinnen des Alltags im Senegal Gespräch mit Madjigène Cissé, Gründerin des größten Frauennetzwerkes Afrikas in Dakar, 18 Uhr, tazCafé, Rudi-Dutschke-Straße 23
Mindestlohn und Gewerkschaft Kritischer Vortrag und Diskussion zur Rolle der Gewerkschaften beim Mindestlohn, 18.30 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26A
A century of syndicalism The foreigners section of the FAU will talk about the swedisch synicalist Union which was founded 1910, um 19 Uhr, im FAU-Lokal, Lottumstraße 11
Chile: Hoffnung auf Reformen? Diskussion über die SchülerInnen- und StudentInnenbewegung und die konservative Hegemonie in Chile, 19 Uhr, Bildungswerk Berlin der HBS, Kottbusser Damm 72
SAMSTAG, 12. April
InDesign für Fortgeschrittene Ganztagsseminar der LiMA (Kosten 60/30 Euro inkl. Mittagessen), Start: 10 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9
Community Organizing „Was versteckt sich dahinter und wie praxistauglich ist es für Berliner Kieze?“, Tagesseminar mit dem Sozialwissenschaftler und Aktivist Robert Maruschke, (Teilnahme frei) Anmeldung unter:
Sonntag, 13. April
Kinder haften für ihre Eltern „Was würde sich für Alleinerziehende durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen ändern?“, live Online-Radiosendung, Diskussion, um 15.30 Uhr, im Zentrum Danziger50, Danzigerstraße 50
Montag, 14. April
100% Tempelhofer Feld Treffen der Kampagne „100% Tempelhofer Feld“, für alle, die sich für den Erhalt des Feldes als öffentliche Freifläche einsetzen wollen, jeden Montag, um 18 Uhr, im Kampagnenbüro, Schillerpromenade 31
Global abolition of chemical weapons Discussion with Paul Walker (director of the organization Environmental Security and Sustainability Green Cross International), 18 Uhr, Offices of IALANA and INES, Marienstraße 19/20
Der NSU-Prozess – ein Zwischenstand Ein_e Aktivist_in des Watchblogs „NSU-Watch“ gibt einen Überblick über die bisherigen Verhandlungstage und das Drumherum, 18.30 Uhr, Linse, Parkaue 25
Brauch Europa eine neue Ostpolitik? Vortrag und Diskussion im Kontext der NATO-Osterweiterung und des Konflikts in der Ukraine, ob eine Initiative für eine Entspannungspolitik, eine neue Ostpolitik, die auf Deeskalation und Verständigung zielt, von Nöten ist, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9
Dienstag, 15. April
„Carnival of subculture“ Vorbereitungstreffen
Offenes Vorbereitungstreffen zur Gestaltung, Planung und Durchführung des „Carnival of subculture“ am 7.6., 18 Uhr, Wagenburg Lohmühle, Lhmühlenstraße 17
Mittwoch, 16. April
100% Tempelhofer Feld Treffen der Bürgerinitiative „100% Tempelhofer Feld“, jeden Mittwoch um 19 Uhr im Café Engels, Herrfurthstraße 21
■ Den Bewegungskalender der taz und über 1.200 Initiativen findet ihr auch im Netz unter www.bewegung.taz.de