Migration in Nordafrika: Richtungswechsel in der Sahara

Eine Staatenallianz in Nordafrika will die Migration nach Europa stoppen. Tausende sind nun auf der Sahararoute in Richtung Süden unterwegs.

ein Mann mit freiem Oberkörper steht inmitten frisch gewaschener Wäsche

Mittlerweile geräumt: ein Geflüchteten-Lager in Tunis, aufgenommen im März

TUNIS taz | Sicherheitskräfte in Tunesiens Hauptstadt Tunis und der Hafenstadt Sfax gehen weiter mit äußerster Härte gegen Mi­gran­t:in­nen und Flüchtlinge vor. Die von staatlichen Medien als „Sicherheitskampagne“ bezeichnete Zerstörung von Zelten sowie Razzien hatten am 6. Mai begonnen. Polizisten räumten zwei Zeltlager, die neben dem Hauptquartier der Organisation für Migration (IOM), einer UN-Institution, entstanden waren.

Vor allem Familien und Frauen mit Kindern hatten die Nähe der internationalen Helfer gesucht, in der Hoffnung auf Schutz vor willkürlicher Verhaftung. 16.500 Flüchtlinge hat das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR nach eigenen Angaben in Tunesien registriert. Doch mangels eines Aslygesetzes ermöglichen auch die an sie ausgegebenen Identitätskarten keinen legalen Aufenthalt.

Nach den Räumungsaktionen wurden viele Be­woh­ne­r:in­nen der Zeltlager, von denen die meisten aus Subsahara-Afrika kommen, in Bussen an die algerische oder libysche Grenze deportiert. Vergangenen Sommer waren nach einer ähnlichen Verhaftungswelle mehrere Dutzend Menschen in der Sahara verdurstet, nachdem sie zu Fuß in Richtung Libyen geschickt worden waren.

Nun sind erstmals aus Tunesien vertriebene Flüchtlinge und Mi­gran­t:in­nen in einem rund 3.000 Kilometer entfernten IOM-Aufnahmelager in der Stadt Agadez in Niger aufgetaucht. Agadez gilt als Drehkreuz der Migration in der Sahelregion. Von dort aus waren viele West­afri­ka­ne­r:in­nen und Su­da­ne­s:in­nen nach Tunesien gestartet, um von der Küste bei Sfax auf die italienische Insel Lampedusa überzusetzen. Doch nun sind erstmals seit Jahren Geflüchtete auf der Sahararoute in Richtung Süden unterwegs.

Eine geografische Karte von Algerien, Tunesien, Lybien und Niger zeigt die Knotenpunkte der Migration südlich und nördlich der Sahara: Tunis und Sfax im Norden, dann der Grenzübergang Tumu nach Niger und die Städte Assamaka und Agadez im Süden.

Dies geht zurück auf einen kürzlich geschmiedeten Plan einer Allianz nordafrikanischer Staaten. Tunesiens Präsident Kaïs Saied hatte sich am 22. April mit seinem algerischen Amtskollegen Abdelmadschid Tebboune und dem Chef des libyschen Präsidialrates, Mohamed al-Menfi, geeinigt, die steigende Zahl der aus Agadez ankommenden Menschen durch Rücktransporte zu senken. Fast alle der rund 70.000 in Tunesien lebenden Geflüchteten sind über die beiden Nachbarländer eingereist. Nach mehreren Treffen Saieds mit Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni und ihrer Reise nach Libyen vergangene Woche vermuten viele Medien in der Region, dass auch Rom das Trio unterstützt.

Seit Mai übernimmt die algerische Polizei die Abgeschobenen an der Grenze von den tunesischen Kollegen und fährt sie quer durch Afrikas größten Flächenstaat an den „Point Zero“. Flüchtlingsorganisationen aus verschiedenen Ländern berichten von bis zu 250 Menschen, die dort täglich ausgesetzt werden. Nach einem 15 Kilometer langen Marsch erreichen sie ein IOM-Aufnahmelager in der nigrischen Stadt Assamaka und werden von dort weiter nach Agadez gebracht.

Bis zu 10.000 Menschen sollen laut IOM seit Jahresbeginn die unfreiwillige Reise gen Süden angetreten haben. Zwischen Algerien und Niger besteht ein Abkommen, das nigrischen Gast­ar­bei­te­r:in­nen die Rückkehr aus Algerien erleichtern soll. Offenbar nimmt die nigrische Regierung derzeit aber auch andere Nationalitäten auf.

Migration nach Tunesien geht weiter

Währenddessen kommen weiter viele Menschen in Tunesien an. „So viele Neuankömmlinge kommen alleine in unserem Camp jeden Tag an“, berichtet Ibrahim Zekel, der aus Nigeria kommt, und seit sieben Monaten in einem Olivenhain nahe Sfax lebt. Der Ingenieur hofft auf einen Platz in einem Boot nach Lampedusa. Doch seit der Kooperation mit der EU lässt die tunesische Küstenwache den Menschenhändlern kaum noch eine Chance. Laut Küstenwache wurden seit Januar 21.545 Menschen aus 751 seeuntauglichen Booten gerettet.

Einige Mitreisende von Ibrahim Zekel sind in den letzten Tagen nach Libyen abgeschoben worden. Libysche Soldaten bringen die Festgenommenen an den südlichen Grenzübergang Tumu. Dann geht es auch dort 20 Kilometer durch ein Niemandsland zu einem IOM-Lager in Niger. Doch nach UN-Angaben haben seit Januar auch in umgekehrter Richtung 160.000 Menschen den Weg von Agadez nach Algerien oder Libyen gewählt, für 200 Euro pro Sitzplatz. Das Geschäft mit der Migration in der Sahara brummt – trotz der neuen Route nach Süden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.