Wegen Sitzstreiks in Ägypten 2013: Gericht bestätigt 75 Todesurteile

Ein Gericht in Ägypten hat 75 Todesurteile gegen Mitglieder der Muslimbruderschaft verhängt. Sie lösten nach dem Sturz von Ex-Präsident Mursi Proteste aus.

Ein Mann steht hinter einer vergitterten Glasscheibe

Der ägyptische Fotojournalist Mahmoud Abu Zeid, auch bekannt als Schaukan Foto: dpa

KAIRO ap/dpa | Fünf Jahre nach einem Sitzstreik von Anhängern des früheren ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi sind 75 Menschen zum Tode verurteilt worden. Gegen den Vorsitzenden der verbotenen Muslimbruderschaft, Mohammed Badie, und 46 weitere Beschuldigte verhängte ein Gericht in Ägypten am Samstag eine lebenslange Haftstrafe. In dem Fall wurden insgesamt 739 Menschen angeklagt, ihnen wurden Delikte von Sachbeschädigung bis Mord zur Last gelegt.

Mursi war der erste demokratisch gewählte Präsident Ägyptens. Er gehört der Muslimbruderschaft an, seine islamistischen Reformen führten zu Protesten, denen sich das Militär anschloss. 2013 wurde er vom Militär gestürzt. Der Sitzstreik in einem Vorort von Kairo wurde von Sicherheitskräften aufgelöst. Bei dem Einsatz wurden mindestens 600 Menschen getötet.

Einer von Mursis Söhnen, Osama, gehörte zu 22 Angeklagten, die eine zehnjährige Haftstrafe bekamen. Gegen die Urteile vom Samstag kann Berufung eingelegt werden.

Im selben Massenprozess ging es auch um den bekannten ägyptischen Fotografen Mahmud Abu Seid, der nun nach fünf Jahren in Haft das Gefängnis verlassen darf. Das Gericht verurteilte den 30-Jährigen, der unter dem Namen Schaukan bekannt ist, zwar zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren. Da er diese Strafe seit 2013 allerdings schon abgesessen hat, liefen die Vorbereitungen für Abu Seids Entlassung, wie Gerichtskreise berichteten. Gegen das Urteil kann aber Berufung eingelegt werden.

Schaukan war in den vergangenen Jahren zu einer Ikone im Kampf gegen die stark eingeschränkte Pressefreiheit in Ägypten geworden, und sein Fall ein Beispiel für die Willkür der Justiz. Zum Verhängnis wurde dem Journalisten die Berichterstattung über die blutige Niederschlagung einer Großdemonstration von Islamisten durch das Militär 2013 in Kairo, weshalb er festgenommen wurde. Im April erhielt er den „World Press Freedom Prize“ der UN-Kulturorganisation Unesco.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.