• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Pet Shop Boys jetzt sozialdemokratisch

    Was tun mit den Reichen?

    Gegen Betrüger, Populisten, soziale Medien: Das Pop-Duo Pet Shop Boys setzt sich an die Spitze einer kommenden sozialdemokratischen Bewegung.  Ulrich Gutmair

    Im Hintergrund eine höfische Szene in Schwarzweiß, darüber in knallroten Lettern der Refrain des Lieds „What are we going to do about the rich?“ der Pet Shop Boys.
    • 5. 2. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Doris Akrap und Ulrich Gutmair

    Es geht immer nur in den Süden. Im Norden ist nichts

    • 9. 2. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Pornografischer Debütroman

    Grüße aus dem Stroboproletariat

    Bringt Sex Erlösung? Kann man mit Sex alte weiße Männer beherrschen? Der radikale Roman von Anna Gien und Marlene Stark gibt Antworten.  Ulrich Gutmair

    Schwarzweißfoto der Autorinnen Marlene Stark und Anna Gien. Ihr drastischer Debütroman heißt "M" und ist bei Matthes und Seitz Berlin erschienen.
    • 29. 1. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Alte Punks im Berliner SO36

    Groove und Härte der UK Subs

    Die UK Subs sind eine der ältesten und vitalsten britischen Punkbands. Wenn sie auftreten, tanzt und singt der ganze Saal mit.  Ulrich Gutmair

    Die Schwarzweißaufnahme zeigt einen Mann mit Iro, der sich von der Menge durch den Berliner Punkclub SO36 tragen lässt. Nicht im Bild die Band: Die UK Subs gibt es schon seit über vierzig Jahren.
    • 16. 1. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Rückgabe kolonialer Museumsbestände

    Geste der Solidarität und Fairness

    In westlichen Museen liegen tausende Kolonialobjekte. Die Experten Felwine Sarr und Bénédicte Savoy fordern die Rückgabe der Raubkunst.  Ulrich Gutmair

    Drei Bronzen sind in einer Vitrine ausgestellt
    • 13. 1. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Virginie Despentes' „King Kong Theorie“

    Der Skandal, kein Opfer zu sein

    Despentes' „King Kong Theorie“ hilft gegen Populismus. Und dagegen, es sich in der Gegnerschaft von Rassismus und Patriarchat zu leicht zu machen.  Ulrich Gutmair

    Virginie Despentes, an einem Tisch sitzend
    • 3. 1. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Die Kahlschlagsanierung wird Serienheld

    Der Gangster in der Wohnmaschine

    Die TV-Serien „Dogs of Berlin“ und „4 Blocks“ zeichnen ein neues Berlin-Bild. Wann wird sich die erste Serie der Privatisierungspolitik Sarrazins widmen?  Ulrich Gutmair

    Tony Hamady aus der TV-Serie „4 Blocks“ vor Berliner Neubauten aus den 1970ern.
    • 23. 12. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Michael Kleebergs neuer Roman

    Die Sünde der Anverwandlung

    Gegen Identität, für Utopie: „Der Idiot des 21. Jahrhunderts“ ist das Hohelied jener, die sich weltlichen Hierarchien entziehen.  Ulrich Gutmair

    Straßenszene im vom Krieg zerstörten Beirut, 1985
    • 11. 12. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Bilderbuch

    Update mit Sandwishes

    Größter Pop-Appeal seit Falco: Bilderbuch aus Wien hat überraschend ein neues Album veröffentlicht. Es ist vielseitig, verspielt und groovt.  Ulrich Gutmair

    Vier junge Männer und Sterne der Europaflagge
    • 7. 12. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Punklegende Pete Shelley ist tot

    Die glockenhelle Stimme des Punk

    Einfach, schnell, roh und schön. Pete Shelley, der Gitarrist, Songwriter und Sänger der Punkband Buzzcocks, ist gestorben.  Ulrich Gutmair

    Pete Shelley vor dem Logo der Buzzcocks auf der Bühne des Riot Fest in Chicago.
    • 25. 11. 2018
    • Kultur

    Wie umgehen mit dem kolonialen Erbe?

    Museale Subjekte

    Eine internationale Konferenz des Goethe-Instituts und der SPK widmete sich in Berlin der „Vergangenheit und Gegenwart des Kolonialismus“.  Ulrich Gutmair

    In ihrem Report an den französischen Präsidenten fordern der senegalesische Ökonom Felwine Sarr und die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy die schnelle Rückgabe von Statuen aus Benin, die hier in einem Pariser Museum zu sehen sind.
    • 13. 11. 2018
    • Politik
    • Deutschland

    Friedrich Merz gegen die AfD

    Essenz und Unterton

    CDU-Politiker Friedrich Merz hat gesagt, die AfD sei „offen nationalsozialistisch“. So war jedenfalls überall zu lesen. Aber hat er das so gesagt?  Ulrich Gutmair

    Friedrich Merz spricht
    • 31. 10. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Keine Kondome für die BBC

    Liebe ist ein tödliches Gift, und die Band nicht mehr ganz original: Gang of Four spielten im Berliner SO36  Ulrich Gutmair

    • 30. 10. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Roman über rebellierende Jugendliche

    Flippern verboten

    Politik, Wut und Liebe: Tijan Silas Roman „Die Fahne der Wünsche“ behandelt die Gefahr jugendlichen Begehrens für totalitäre Systeme.  Ulrich Gutmair

    Das Foto in schwarzweiß zeigt drei arbeitslose Jugendliche in Berlin-Kreuzberg im Jahr 1982. Sie trinken Bier und spielen Flipper
    • 18. 10. 2018
    • Kultur

    Kulturrevolution im Freistaat

    Bayern sind anders, sowieso

    Wer den Freistaat kennt, wundert sich nicht über das Wahlergebnis: In Bayern hat über die Jahrzehnte eine leise Revolution stattgefunden.  Ulrich Gutmair

    CSU-Politiker Markus Söder als Punk mit rotweißer Irokesenfrisur bei einer Fastnacht in Franken 2012
    • 17. 10. 2018
    • Kultur

    Dankesrede von Aleida und Jan Assmann

    Die Nation ist kein heiliger Gral

    Erinnern ist für den Einzelnen wie für die Gesellschaft elementar, sagten Aleida und Jan Assmann in ihrer Rede zur Verleihung des Friedenspreises.  Ulrich Gutmair

    Links steht Jan, rechts Aleida Assmann vor dem Rednerpult in der Frankfurter Paulskirche bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in Frankfurt
    • 9. 10. 2018
    • literataz, S. 4
    • PDF

    Tatort Birnenfeld

    Aufregendes Georgien: aktuelle Romane, eine literarische Reise sowie die Erinnerung an die letzten Tage des Gulag  Ulrich Gutmair

    • 12. 10. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Politisches Buch von Aleida Assmann

    Was du nicht willst, das man dir tu

    Höflichkeit, Anstand, Zivilität, Anerkennung, Respekt und Empathie: Aleida Assmann über Menschenpflichten und die drohende „Leitkultur“.  Ulrich Gutmair

    Ein Obdachloser und ein Hipster
    • 29. 9. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    FC Bayern, Erdoğan

    Konservative Revolution: Wer Rad fährt, erlebt was  Ulrich Gutmair

    • 17. 9. 2018
    • genoversammlung, S. 4
    • PDF

    Wir nehmen das in Angriff

    Alle lieben ihre Print-taz, aber das Vertrauen in die Kraft zur Innovation ist groß  Ulrich Gutmair

  • weitere >

Ulrich Gutmair

Kulturredakteur
Ulrich Gutmair

Ulrich Gutmair ist Kulturredakteur der taz.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • taz lab 2019
      • 40 Jahre taz
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln