US-Spion freigelassen: Vergeben und vergessen

Nach 30 Jahren ist ein US-Nachrichtenoffizier aus der Haft entlassen worden. Er hatte für Israel spioniert und war zu lebenslanger US-Haft verurteilt worden.

Eine Frau mit Hut steht neben einem Plakat des Spions Jonathan Pollard, das mit gelben Stoffbändern geschmückt ist

Jetzt ist er frei: Esther Pollard, die Frau des Spions vor ihrem Haus in Jerusalem. Foto: dpa

WASHINGTION AP | Fast genau 30 Jahre nach seiner Festnahme wegen Spionage für Israel ist der frühere Nachrichtenoffizier der US-Marine Jonathan Pollard am Freitag aus dem Gefängnis entlassen worden. Der 61-Jährige verbüßte eine lebenslange Haftstrafe, die jetzt ausgesetzt wurde. Der Fall Pollard hatte zwischen den USA und Israel über drei Jahrzehnte für Irritationen gesorgt.

Was die Menge des weitergegebenen Materials, die Geheimhaltungsstufe und den Schaden für die Beziehungen betreffe, „war es sicher ein bedeutender Fall“, sagt Jeffrey Richelson vom Nationalen Sicherheitsarchiv an der George-Washington-Universität. Die Entscheidung über die Freilassung traf die zuständige US-Behörde zu einem Zeitpunkt, da es zwischen beiden Staaten zu scharfen Differenzen über das jüngste Atomabkommen mit dem Iran gekommen war. Den Verdacht, dass der Schritt ein Zugeständnis an Israel sei oder mit dem Abkommen in Verbindung stehe, wiesen Vertreter der USA und Israels jedoch energisch zurück.

Pollards Zukunftspläne sind nicht genau bekannt. Seine Anwälte erklärten nach der Entscheidung über die Haftentlassung vom Juli, dass er eine Arbeitsstelle in Aussicht habe und im Großraum New York leben werde. Pollard beabsichtige, Staatschef Barack Obama um eine Begnadigung und die Erlaubnis zu bitten, umgehend nach Israel ziehen zu dürfen. Verurteilte, die auf Bewährung aus der Haft entlassen werden, benötigen laut Gesetz für Auslandsreisen fünf Jahre lang die Erlaubnis der Behörden. Das Weiße Haus erklärte dazu, Pollard habe „sehr schwere Straftaten“ begangen, und der Präsident habe „nicht die Absicht, die Bewährungsbedingungen Herrn Pollards zu ändern“.

Die Festnahme Pollards am 21. November 1985 machte international Schlagzeilen. Zuvor hatte er vergeblich versucht, in der israelischen Botschaft in Washington Asyl zu erhalten. Ein Jahr darauf bekannte er sich der Verabredung zur Spionage schuldig und wurde 1987 zu lebenslanger Haft verurteilt. Er beklagte später, dass sein Schuldeingeständnis erzwungen gewesen und das Strafmaß überzogen sei. In den 1990er Jahren verlieh Israel Pollard die Staatsbürgerschaft und erkannte ihn als israelischen Agenten an.

Anwälte des US-Justizministeriums hatten bei einer Anhörung in diesem Jahr keine Einwände gegen Pollards Freilassung. Bei der Entscheidung wurden sein Verhalten im Gefängnis und seine Prognose berücksichtigt. Gemäß dem seinerzeit verhängten Urteil kam für ihn nach 30 Jahren eine Haftaussetzung in Frage. Zwar fällt der 30. Jahrestag seiner Festnahme auf Samstag, doch kam er tatsächlich schon einen Tag früher aus dem Gefängnis in North Carolina frei. Entlassungen würden nicht an Wochenenden oder Feiertagen angesetzt, sagte ein Behördensprecher.

Freiheit als Friedensanreiz

Die israelische Regierung hatte sich seit Jahren um Pollards Freilassung bemüht, doch US-Präsidenten haben einen solchen Schritt wiederholt abgelehnt. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte am Freitag, er habe das Thema in seinen Gesprächen mit der Führung aufeinanderfolgender US-Regierungen immer wieder angesprochen.

Im vergangenen Jahr stellte Washington eine vorzeitige Freilassung Pollards in Aussicht. Das Angebot war Teil eines Anreizpakets, das Israel während Friedensgesprächen mit den Palästinensern am Verhandlungstisch halten sollte. Doch die Friedensinitiative scheiterte, und Pollard blieb im Gefängnis.

Seine Unterstützer, darunter viele Israelis, sind seit langem der Ansicht, dass Pollard wegen Spionage für einen Verbündeten der USA zu hart bestraft worden sei. Er habe Informationen geliefert, die für die israelischen Sicherheitsinteressen zu einer Zeit, da das Land von seinen Nachbarn im Nahen Osten bedroht worden sei, entscheidend gewesen seien. US-Behördenvertreter hingegen kritisierten ihn als Verräter, der Israel ganze Bände geheimer Informationen weitergegeben habe, darunter solche über Techniken zur Radarstörung und über die elektronischen Fähigkeiten von Israel feindlich gesinnten Staaten wie Saudi-Arabien.

Eine Schadensanalyse der US-Regierung nach seiner Festnahme kam zu dem Schluss, dass Pollard eifrig die Gelegenheit ergriffen habe, dem israelischen Geheimdienst seine Dienste anzubieten. Nachdem er formelle Anweisungen erhalten habe, habe er alle zwei Wochen große Mengen geheimen Materials abgeliefert und dafür ein monatliches Gehalt bekommen. Er flog auf, weil ein US-Geheimdienstverantwortlicher Verdacht schöpfte. Diesem fiel auf, dass Pollard mit vielen vertraulichen Informationen befasst war, die nichts mit seinen offiziellen Themenbereichen Nordamerika und Karibik zu tun hatten.

Doch auch wenn der Fall hohe Wellen schlug: In der Öffentlichkeit ist Pollard heute kaum noch bekannt, wie Mark Zaid, Washingtoner Anwalt für Fragen der nationalen Sicherheit, sagt. „Ehrlich, ich glaube nicht, dass sich die breite Öffentlichkeit an ihn erinnert“, erklärt Zaid. „Das ist Teil der Geschichte. Es ist eine Generation her.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.