US-Präsident zu Überwachung: Obama verordnet Sparsamkeit

Barack Obama hat in einer Grundsatzrede angekündigt, die Spähprogramme der NSA zu begrenzen. Besonders das Abhören ausländischer Staatschefs soll beendet werden.

Nicht so ganz so datenhungrig: US-Präsident Barack Obama Bild: reuters

WASHINGTON afp | US-Präsident Barack Obama hat eine Begrenzung der weltumspannenden Spähprogramme des Geheimdienstes NSA angeordnet. In einer Rede im Justizministerium in Washington versprach Obama am Freitag auch einen stärkeren Schutz der Privatsphäre ausländischer Bürger sowie ein Ende der Überwachung von verbündeten Staats- und Regierungschefs. Der Präsident machte allerdings deutlich, dass die US-Geheimdienste weiter Daten sammeln und Kommunikation überwachen sollen.

„Unterm Strich bedeutet das, dass Menschen rund um die Welt ungeachtet ihrer Nationalität wissen sollten, dass die Vereinigten Staaten nicht normale Leute ausspionieren, die unsere nationale Sicherheit nicht gefährden“, sagte Obama. Die Geheimdienste habe er zudem angewiesen, dass „wir die Kommunikation von Staats- und Regierungschefs unserer engen Verbündeten nicht überwachen werden“. Als Ausnahmegrund führte der Präsident aber auch hier „zwingende Gründe der nationalen Sicherheit“ an.

Obama kündigte auch an, ein NSA-Programm zur Sammlung der Telefonverbindungsdaten von US-Bürgern in seiner jetzigen Form zu beenden. Die Daten sollen zwar weiter gesammelt, aber nicht mehr vom Geheimdienst gespeichert werden. „Ich glaube, wir brauchen einen neuen Ansatz“, sagte er. Die Kritiker hätten mit ihren Befürchtungen Recht, dass ein derartiges Programm ohne angemessene Kontrolle die Tür zu einer noch weitergehenden Sammlung privater Informationen öffnen könnte.

Seit Juni kamen durch die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden eine Reihe von Spähaktivitäten der NSA und verbündeter Geheimdienste ans Licht. So überwachte die NSA nicht nur massenhaft E-Mails und Telefonate von unbescholtenen Bürgern rund um die Welt, sondern hörte auch Spitzenpolitiker aus befreundeten Staaten ab, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Snowden hält sich derzeit in Russland auf, das ihm befristet Asyl gewährt hat.

Obama bedauerte in seiner Rede die „reißerische“ Veröffentlichung der Geheimdienstdokumente. Das Offenlegen von Spionagemethoden „könnte unsere Operationen auf eine Weise beeinträchtigen, die wir womöglich über Jahre nicht voll erkennen werden“, sagte der Präsident. Angesichts des laufenden Strafverfahrens wolle er sich nicht im Detail „zum Handeln und zu den Motiven von Herrn Snowden“ äußern. Die „Verteidigung unserer Nation“ hänge aber von der „Treue“ derjenigen ab, denen Landesgeheimnisse anvertraut worden seien.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.