Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst: 90 Euro und ein Urlaubstag mehr

Es gibt mehr Urlaub und die Gehälter im öffentlichen Dienst steigen um insgesamt 5,4 Prozent. Die Kommunen werden Mehrausgaben in Milliardenhöhe haben.

Warnstreikende auf dem langen Marsch zur Tarifeinigung. Bild: dpa

BERLIN taz | Die 2,1 Millionen Angestellten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen können zufrieden sein: Rückwirkend zum 1. März bekommen sie 3 Prozent, mindestens aber 90 Euro mehr Lohn. Im März 2015 steigen die Gehälter dann noch einmal um 2,4 Prozent. Auszubildende erhalten in diesem Jahr 40 Euro, im nächsten Jahr noch einmal 20 Euro mehr. Darauf einigten sich am Dienstagabend Arbeitgeber und Gewerkschaften.

„Der Abschluss bietet Verbesserungen für alle Beschäftigten, insbesondere für die Erzieherinnen und Erzieher“, sagte Andreas Gehrke von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Vor allem BerufseinsteigerInnen profitierten vom Mindestbetrag von 90 Euro, sagte Gehrke.

Ver.di-Chef Frank Bsirske sprach von „einem der besten Tarifabschlüsse dieses Jahres“. Der Lohnabstand zur Privatwirtschaft werde geringer, Beschäftigte bei der Müllabfuhr und in den Krankenhäusern erführen eine „deutliche Wertschätzung“.

Der Abschluss bedeutet nicht nur mehr Lohn im Geldbeutel. Einheitlich erhalten die Beschäftigten von Bund und Kommunen auch 30 Tage Urlaub. Azubis haben ab sofort 28 Tage und damit einen Tag Urlaub mehr.

Die Gewerkschaften beklagten aber, dass es nicht gelungen sei, einen Zuschlag für Beschäftigte im Nahverkehr auszuhandeln. Zudem waren die Arbeitgeber nicht bereit, die Nachtdienstzuschläge an kommunalen Krankenhäusern um 75 Cent zu erhöhen.

Durch die Einigung sind weitere Streiks abgewendet. In den vergangenen zwei Wochen waren über 300.000 Beschäftigte in den Ausstand getreten, um Gehaltserhöhungen zu erreichen.

Auf die Kommunen kommen nun allerdings höhere Ausgaben zu. In diesem Jahr sollen es rund 2,55 Milliarden Euro mehr sein, im nächsten Jahr noch einmal knapp 2 Milliarden Euro. Thomas Böhle, Chef der kommunalen Arbeitgeberverbände, sagte, das Ergebnis sei „gerade noch vertretbar“. Auch wenn es manchen Kommunen schwerfallen werde, die höheren Summen aufzubringen.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) kündigte an, den Abschluss „zeit- und inhaltsgleich“ auch auf die rund 360.000 BeamtInnen des Bundes zu übertragen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.