Studie zu Altersvorsorge: Rente deckt Konsumniveau oft nicht

Ältere Erwerbstätige haben bei Renteneintritt eine Versorgungslücke von 700 Euro. Selbst wenn sie zusätzlich ihr privates Vermögen einsetzen.

Ein älterer Herr sitzt auf einer Parkbank

Ältere Erwerbstätige haben bei Renteneintritt eine durchschnittliche Versorgungslücke von 700 Euro Foto: imago/blickwinkel

BERLIN rtr | Millionen Deutschen drohen einer Studie zufolge im Ruhestand erhebliche Einschränkungen. 58 Prozent der heute 55- bis 64-jährigen Erwerbstätigen haben demnach nicht genug Ansprüche an die gesetzliche, betriebliche oder private Altersversorgung, um ihr aktuelles Konsumniveau aufrechtzuerhalten, wenn sie jetzt in Rente gingen. Das geht aus einer am 12. September veröffentlichten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor. Sie hätten im Schnitt eine potenzielle Versorgungslücke von monatlich rund 700 Euro.

Private Versicherungen wie die Riester- und Rürup-Rente würden den Anteil in dieser Altersgruppe mit einer Versorgungslücke lediglich um zwei Prozentpunkte senken. Selbst wenn sie zusätzlich ihr privates Vermögen einsetzten, könnten gut 40 Prozent ihren aktuellen Konsum nicht decken, heißt es in der Untersuchung, die von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung finanziert wurde.

„Die Ergebnisse zeigen, dass private Versicherungen als dritte Säule der Alterssicherung insgesamt nur wenig dazu beitragen, die Versorgungslücke zu schließen“, betonen die Forscher. Sie empfehlen deshalb eine stärkere Fokussierung auf die gesetzliche Rentenversicherung. „Gerade Geringverdienenden sollten dann höhere Leistungen zugute kommen, während die Beitragsbemessungsgrenze für die oberen Einkommensgruppen aufgehoben werden sollte“, sagte DIW-Experte Markus Grabka. Zudem könnten bessere Anreize zur Bildung privaten Vermögens gesetzt werden, etwa durch eine Umleitung der staatlichen Zuschüsse für Riester-Renten in Richtung einer kapitalgedeckten Zusatzrente.

Die große Koalition hatte sich kürzlich auf ein Rentenpaket bis 2025 verständigt. Es soll sicherstellen, dass die Rentenerhöhungen bis dahin in jedem Jahr ausreichen, um ein Rentenniveau von mindestens 48 Prozent – bezogen auf einen Durchschnittslohn – zu erreichen. Für den Beitragssatz soll im selben Zeitraum eine Obergrenze von 20 Prozent gelten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.