Sportler mit Flüchtlingsstatus: Olympia jetzt auch ohne Flaggen

Premiere bei den Sommerspielen 2016: Das Internationale Olympische Komitee lädt erstmals Spitzensporter mit Flüchtlingsstatus ein.

Die Olympischen Ringe.

Sportler mit Flüchtlingsstatus können künftig auch die Olympische Hymne wählen, statt die Nationalhymne ihres Landes spielen zu lassen. Foto: dpa

NEW YORK dpa | Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro dürfen erstmals Spitzensportler mit Flüchtlingsstatus an den Start gehen. „Das wird ein Symbol der Hoffnung sein für alle Flüchtlinge in der Welt“, erklärte Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), am Montag vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York. Auf der UN-Vollversammlung wurde zudem eine Resolution zur Einhaltung des Olympischen Friedens während der Rio-Spiele vom 5. bis 21. August verabschiedet.

Das IOC lädt Top-Athleten unter den Flüchtlingen nach Brasilien ein, „die keinem Nationalteam angehören, keine Fahne haben, hinter der sie marschieren können, und keine Nationalhymne, die gespielt werden kann“, sagte Bach. Sie seien bei den Rio-Spielen willkommen und werden bei der Eröffnungsfeier hinter der Olympischen Flagge und mit der Olympischen Hymne einmarschieren. Außerdem sollen sie zusammen mit den anderen rund 11.000 Athleten aus 206 Ländern im Olympischen Dorf leben.

Das IOC hatte unabhängig davon für die internationale Flüchtlingshilfe zwei Millionen Dollar bereitgestellt, um ihnen „Hoffnung durch Sport“ zu geben“, sagte Bach.

Der IOC-Präsident begrüßte die Verabschiedung der Resolution zur Einhaltung einer Waffenruhe bei den Olympischen Spielen, die von 180 der 193 UN-Mitgliedsländer unterstützt wurde.

Anspielung auf den FIFA-Skandal

Die UN-Vollversammlung hatte 1993 während des Bosnien-Krieges erstmals mit einer Resolution zur globalen Waffenruhe während der Olympischen Spiele aufgerufen.

Bach nutzte in seiner Rede in New York – ohne den FIFA-Skandal beim Namen zu nennen – die Gelegenheit für eine eindringliche Mahnung. „Das IOC mit seiner olympischen Agenda 2020 hat dafür gesorgt, dass wir im Einklang mit den höchsten Standards der guten Regierungsführung und Transparenz sind“, sagte er. „In diesem Zusammenhang fordern wir andere große Sportinstitutionen auf, die notwendigen und schnellen Reformen einzuleiten, um ihren Ruf wiederherzustellen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.