• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 7. 2014

      Großspenden von Unternehmen

      Zuwendungen an Parteien halbiert

      Nach der Bundestagswahl sorgten großzügige Parteispenden für Kritik. Im ersten Halbjahr 2014 gingen diese deutlich zurück, nur zwei Autofirmen spendeten über 50.000 Euro.  

      • 16. 12. 2013

        Illegale Parteispenden für die NPD

        Gute Zusammenarbeit

        Thüringens Verfassungsschutz wusste durch einen V-Mann von illegalen Parteispenden an die NPD – und unternahm nichts. Die Linke erstattet nun Anzeige.  Andreas Speit

        • 17. 10. 2013

          Industrie zeigt sich weiter spendabel

          565.000 Euro für die CDU

          Erneute Großspende für die CDU: nun vom Verband der bayerischen Metall- und Elektroindustrie. LobbyControl fordert Transparenz in Sachen Quandt-Geld.  

          • 16. 10. 2013

            Deutsche Parteispenden-Kultur

            Sie tun das auch gratis

            Die Hauptaktionäre von BMW geben der CDU sehr viel Geld. Der Vorwurf der Bestechlichkeit ist aber ungerecht. Und greift nicht weit genug.  Bettina Gaus

            • 15. 10. 2013

              Spende von BMW-Großaktionären

              690.000 Euro für die CDU

              Die Familie Quandt hat großzügige Spenden an die CDU gezahlt – und zwar gleich nach der Bundestagswahl. Die Organisation LobbyControl kritisiert die Zuwendungen.  

              • 27. 4. 2013

                Parteispenden-Watch

                Die Finanziers der Parteien finden

                736 Parteispenden in Höhe von über 13 Millionen Euro sind nun im Recherchetool der taz digital durchsuchbar. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.  Martin Rank

                • 26. 4. 2013

                  Linkspartei-Schatzmeister über Spenden

                  „Politik darf nicht käuflich sein“

                  Die Linke ist die einzige Partei, die keine Spenden von Unternehmen erhält. Ihr Schatzmeister Raju Sharma ist sich sicher, dass alle Parteien darauf verzichten könnten.  

                  • 7. 3. 2013

                    Parteienfinanzierung im Wahljahr

                    Kaum Taschengeld für die Piraten

                    Die Piraten müssen im Wahlkampf 2013 mit niedrigen Einnahmen auskommen. Dabei kriegen die Parteien so viel Geld vom Staat wie noch nie.  Martin Rank

                    • 22. 1. 2013

                      Transparenz bei Parteispenden

                      Lieber ganz viel Kleingeld

                      Parteispenden über 50.000 Euro werden vom Bundestag sofort veröffentlicht und ihre Zahl sinkt. Scheue Spender stückeln ihre Zuwendung lieber.  Tobias Schulze

                      • 4. 1. 2013

                        Mehr Kleinspenden an Parteien

                        Minus bei Großspenden ausgeglichen

                        Obwohl es im vergangenen Jahr deutlich weniger Großspenden gab, haben die Parteien nicht weniger Geld. Die meisten Spender blieben unter 50.000 Euro.  

                        • 3. 1. 2013

                          Großspenden für Parteien

                          Adeliges Erbe für den Kommunismus

                          Die Zahl der Großspenden an Parteien ist insgesamt zurückgegangen. Doch die Piraten und eine marxistische Kleinpartei freuen sich über private Gönner.  Tobias Schulze

                          • 2. 1. 2013

                            Großspenden für Parteien

                            CSU räumt ab, Grüne gehen leer aus

                            Im vergangenen Jahr hat die CSU das meiste Geld über Großspenden bekommen. CDU und SPD bekamen deutlich weniger. Nur die Grünen gingen leer aus.  

                            • 14. 6. 2012

                              Kommentar Nebeneinkünfte

                              Nicht ganz uninteressante 7.001 Euro

                              Die Union hat keine Position zu Nebeneinkünften von Abgeordneten. Ihre billigen Ausflüchte sollten sie sich sparen und eine schnelle Lösung präsentieren.  Kristiana Ludwig

                              • 14. 6. 2012

                                Nebeneinkünfte von Abgeordneten

                                Transparenz vertagt

                                Eine Erweiterung der Auskunftspflicht für die Nebentätigkeiten von Abgeordneten steht schon länger auf der Agenda. Die Entscheidung wurde jedoch erneut vertagt.  Kristiana Ludwig

                                • 13. 6. 2012

                                  Parteispenden-Watch

                                  Unterschriften gegen Korruption

                                  Lobby Control erhöht den Druck auf die Bundesregierung für mehr Transparenz bei Parteispenden und Nebeneinkünften. Auch die taz wühlt weiter – helfen Sie mit!  

                                  • 31. 5. 2012

                                    Piratenpolitiker über Parteispenden

                                    „10.000 Euro sind schon signifikant“

                                    Die Piraten veröffentlichen Namen von Spendern, die mehr als 1.000 Euro überweisen. Dass andere Parteien sich weigern, sei „vorgeschoben“, sagt Pirat René Brosig.  

                                    • 27. 5. 2012

                                      Parteispenden International

                                      Von anonym bis völlig intransparent

                                      In den deutschen Nachbarländern gibt es verschiedene Gebräuche bei der Parteienfinanzierung. Und im Spendenparadies Österreich eine Reform.  R. Balmer, R. Leonhard, M. Rank

                                      • 24. 4. 2012

                                        Parteispenden

                                        Der Trick mit der Transparenz

                                        Wer einer Partei viel Geld geben will, ohne dass es öffentlich wird, muss einfach eine Gegenleistung vereinbaren. Dann wird die Spende zum Sponsoring.  Martin Rank

                                        • 22. 4. 2012

                                          Bundestags-Jahresbericht zu Parteispenden

                                          Drucksache 17/8550

                                          Praktisch unbemerkt: Der Bundestags-Jahresbericht zu Parteispenden. Aber dafür gibt es www.parteispendenwatch.de. Jetzt aktualisiert!  M. Rank, R. Metzger

                                          • 19. 4. 2012

                                            Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart

                                            Vereinsmeier im Wahlkampf

                                            In Stuttgart gründen drei Parteien einen Verein, um den Gegenkandidaten von Fritz Kuhn zu unterstützen. Wozu braucht ein Parteienkandidat so etwas?  Nadine Michel

                                            • 4. 4. 2012

                                              Transparenz bei Parteispenden

                                              Deutschland kontrolliert zu lasch

                                              Die Staatengruppe gegen Korruption des Europarates kritisiert Deutschland für seine lasche Kontrolle von Parteispenden. Vor allem in Wahlkampfzeiten leide die Transparenz.  Martin Rank

                                              • 7. 7. 2011

                                                Staatliche Parteienfinanzierung

                                                Mehr Millionen für die Parteien

                                                Fast unbemerkt erhöhen sich die im Bundestag vertretenen Parteien ihre staatlichen Zuschüsse. Mehrere kleine Parteien werden hingegen künftig weniger bekommen.  Martin Rank

                                                • 7. 7. 2011

                                                  Debatte zur Parteienfinanzierung

                                                  Eine steile Gehaltskurve

                                                  Die schwarz-gelbe Regierung hat es nicht eilig, das Wahlrecht verfassungskonform zu machen. Bei der Erhöhung der Diäten aber ist sie ziemlich fix.  Hans Herbert von Arnim

                                                  • 6. 7. 2011

                                                    Anti-Korruptionsbehörde zu Parteispenden

                                                    "Auf 50.000 Euro begrenzen"

                                                    Michael Koß von der Anti-Korruptionsorganisation Transparency International über die größten Schlupflöcher bei Parteispenden. Er regt ein neues Kontrollgremium an.  

                                                    • 1. 7. 2011

                                                      Kommentar Parteispenden

                                                      Danke für die netten Tipps

                                                      Eigentlich hätte die Bundesregierung am Freitag einen Bericht abgeben müssen. Darin festgehalten: Fortschritte über den Umgang mit Parteispenden. Eigentlich.  Martin Rank

                                                      • 1. 7. 2011

                                                        Kritik an der Parteienfinanzierung

                                                        Spenden ohne Grenzen

                                                        Die deutsche Politik ignoriert die Kritik des Europarates an ihrer Parteienfinanzierung. Am Freitag sollten die Parteien vorlegen, was verbessert wurde. Doch da gibt es nichts.  Martin Rank

                                                        • 25. 6. 2011

                                                          Der unbekannte Gönner der CDU

                                                          Eine Spende, die gar keine ist

                                                          Im Rechenschaftsbericht der CDU erscheint die große Spende eines kleinen Unternehmens. Der Yoc AG, die für die CDU 2009 ein mobiles Internetportal erstellte.  Sebastian Heiser

                                                          • 23. 6. 2011

                                                            Parteispenden-Watch der taz

                                                            XXXL-Spenden in kleinen Stücken

                                                            Neue Fälle zeigen, dass die sofortige Veröffentlichungspflicht für Großspenden mutmaßlich umgangen wird - wie bei der Möbelfirma XXXL und bei Bosch. Sanktionen gibt es nicht.  Martin Rank

                                                            • 22. 6. 2011

                                                              Parteispenden-Watch der taz

                                                              Tchibo hat ein Herz für die CDU

                                                              Tchibo gehört zum Imperium der Familie Herz. Und die spendet an die CDU. Da das niemand mitbekommen soll, werden die Spenden offenbar geteilt. Und das ist kein Einzelfall.  Martin Rank

                                                              • 19. 6. 2011

                                                                Parteispenden-Watch der taz

                                                                Erst der Auftrag, dann die Spende

                                                                NRWs Innenminister Jäger vermittelte einem Rechtsanwalt lukrative Aufträge. Kurz danach trudelten Spenden der Sozietät bei der SPD Duisburg ein. Nur ein Zufall?  Pascal Beucker

                                                                • 17. 6. 2011

                                                                  Kommentar Parteispenden-Watch

                                                                  Offenlegen, wer wen bezahlt

                                                                  Derzeit kontrollieren die Parteien in Deutschland ihre Finanzen selbst. Das ist nicht gut. Deshalb muss es eine öffentliche Kontrolle geben. Und zwar direkt durch den Wähler.  Reiner Metzger

                                                                  • 17. 6. 2011

                                                                    Parteispenden-Watch der taz

                                                                    Was verborgen bleibt

                                                                    Dass Politiker Spenden annehmen, ist demokratisch. Trotzdem bleibt der Öffentlichkeit vieles verborgen. Die 13 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Parteispenden.  Martin Rank

                                                                    • 17. 6. 2011

                                                                      Parteispenden-Watch der taz

                                                                      "Man unterstützt sich im Wahlkreis"

                                                                      Das hessische CDU-Sozialministerium kümmert sich um die Sorgen einer Privatklinik. Eine Klinik, die zufällig großzügig an die CDU gespendet hat.  Heike Haarhoff

                                                                    Parteispenden-Watch

                                                                    Die taz stellt die Parteispenden-Karte und das Recherche-Tool kostenlos zur Verfügung. Wenn das Angebot 1000 Usern jeweils 10 Euro wert wäre, wären die Kosten schon nahezu gedeckt.

                                                                    • taz
                                                                      • Politik
                                                                        • Deutschland
                                                                        • Europa
                                                                        • Amerika
                                                                        • Afrika
                                                                        • Asien
                                                                        • Nahost
                                                                        • Netzpolitik
                                                                      • Öko
                                                                        • Ökonomie
                                                                        • Ökologie
                                                                        • Arbeit
                                                                        • Konsum
                                                                        • Verkehr
                                                                        • Wissenschaft
                                                                        • Netzökonomie
                                                                      • Gesellschaft
                                                                        • Alltag
                                                                        • Debatte
                                                                        • taz.gazete
                                                                        • migration control
                                                                        • Kolumnen
                                                                        • Medien
                                                                        • Bildung
                                                                        • Gesundheit
                                                                        • Reise
                                                                      • Kultur
                                                                        • Musik
                                                                        • Film
                                                                        • Künste
                                                                        • Buch
                                                                        • Netzkultur
                                                                      • Sport
                                                                        • Fußball
                                                                        • Kolumnen
                                                                      • Berlin
                                                                        • Nord
                                                                          • Hamburg
                                                                          • Bremen
                                                                          • Kultur
                                                                        • Wahrheit
                                                                          • bei Tom
                                                                          • über die Wahrheit
                                                                        • Abo
                                                                        • Info
                                                                        • Anzeigen
                                                                        • Genossenschaft
                                                                        • Shop
                                                                        • taz zahl ich
                                                                        • 40 Jahre taz
                                                                        • taz lab 2019
                                                                        • taz FUTURZWEI
                                                                        • Veranstaltungen
                                                                        • taz am Wochenende
                                                                        • ePaper
                                                                        • Blogs
                                                                        • Bewegung
                                                                        • Kantine
                                                                        • Hausblog
                                                                        • Archiv
                                                                        • Panter Stiftung
                                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                                        • Nord
                                                                        • Podcast
                                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                                        • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                        • Hilfe
                                                                        • Hilfe
                                                                        • Impressum
                                                                        • Leichte Sprache
                                                                        • Redaktionsstatut
                                                                        • RSS
                                                                        • Datenschutz
                                                                        • Newsletter
                                                                        • Kontakt
                                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln