Obama verspricht Muslimen Neuanfang: "Friede sei mit euch!"

Konkrete Schritte für Frieden im Nahen Osten nannte US-Präsident Obama bei seiner Rede in Kairo nicht - und stieß mit versöhnlichen Worten dennoch auf Wohlwollen.

"Der Islam ist Bestandteil der Förderung des Friedens": US-Präsident Barack Obama in Kairo. Bild: dpa

Es war ein Plädoyer für einen Neuanfang, eine Art verbales Händereichen an die Adresse der islamischen Welt. Mit einer einfachen Geste brachte US-Präsident Barack Obama bei seiner Grundsatzrede am Donnerstag die fast 3.000 geladenen Gäste in der Kairoer Universität bereits bei den ersten Takten auf seine Seite: "Ich bin stolz, den guten Willen meines amerikanischen Volkes mitzubringen", begann er und schickte seiner Rede den arabischen Gruß "Salam alaykum - Friede sei mit euch" voraus. Schon war ihm der erste Applaus sicher.

"Ich bin gekommen, um mich für einen Neuanfang zwischen der USA und der islamischen Welt einzusetzen, auf der Basis von gemeinsamem Respekt und Interessen und auf der Grundlage, dass Amerika und der Islam sich nicht gegenseitig ausschließen und nicht in Konkurrenz zueinander stehen müssen", erklärte er. Der Kreislauf des Misstrauens und der Zwietracht müssten ein Ende haben. Zugleich warnte Obama vor überhöhten Erwartungen. Eine einzige Rede könne nicht Jahre des Misstrauens auslöschen, all die komplexen Fragen könnten nicht von einem Tag auf den anderen beantwortet werden.

Sodann kam Obama auf seine eigene Vita zu sprechen, um seinen Willen zur Versöhnung zu unterstreichen: Seine Überzeugungen seien in seiner eigenen Erfahrung verwurzelt, führte er aus. "Ich bin Christ, aber mein Vater stammt aus einer kenianischen Familie, die aus Generationen von Muslimen bestand. Und als Junge verbrachte ich mehrere Jahre in Indonesien, wo ich während des Morgengrauens und der Dämmerung den islamischen Gebetsruf gehört habe."

Im zweiten Teil seiner über eine Stunde dauernden Rede, wurde Obama politischer und konkreter. Hier folgten auch jene Passagen, in denen sich sein Publikum deutlich reservierter gab als bei den Respektbekundungen für den Islam. Etwa als Obama die Existenz amerikanischer Truppen in Afghanistan verteidigte, die so lange notwendig sei, wie es dort derart viele gewalttätige Extremisten gebe.

Leichter fiel ihm, den bereits seit Langem angekündigten Abzug aus dem Irak erneut anzukündigen und dort gemachte Fehler zuzugeben, ohne seinen Vorgänger George W. Bush namentlich zu erwähnen. "Die Ereignisse im Irak haben Amerika daran erinnert, diplomatische Wege einzuschlagen und zur Problemlösung einen internationalen Konsens zu suchen, wo immer das möglich ist."

Im Nahostkonflikt forderte Obama von beiden Seiten grundsätzliche Anerkennung des Anderen. Die Notwendigkeit einer jüdischen Heimat sei eine Folge des Antisemitismus in Europa und des Holocaust, der nicht geleugnet werden könne. Zugleich könne das Leiden der Palästinenser auf der Suche nach ihrer Heimat und dem 60 Jahre währenden Schmerz der Vertreibung nicht geleugnet werden. Obama wiederholte seine Forderungen nach einer Zweistaatenlösung und dem Stopp der israelischen Siedlungsaktivitäten und rief die islamistische Hamas dazu auf, den Terrorismus zu beenden, die Existenzberechtigung Israels anzuerkennen und Verantwortung zu übernehmen. Wer aber einen detaillierten Plan erwartet hatte, wie Obama diese Forderungen durchzusetzen gedenkt, wurde enttäuscht.

Trotzdem waren die ersten palästinensischen Reaktionen positiv. Der Sprecher der Autonomiebehörde, Nabil Abu Rdeneh, sagte, die Rede stelle einen wichtigen Schritt für einen Neuanfang dar. Dies zeige, "dass es eine neue und andere amerikanische Haltung bezüglich der palästinensischen Frage" gebe.

Auch ein Abgeordneter der Hamas sah "viele positive Punkte". Es bestehe ein Unterschied zur Politik von Obamas Vorgänger Bush, sagte Mahmud Ramahi. Doch bleibe die Frage, ob das Ergebnis ein unabhängiger palästinensischer Staat sein werde.

Auch im Café Mondlicht im Süden Kairos gibt man sich im Großen und Ganzen zufrieden. Dutzende hatte sich dort bereits am Vormittag erwartungsvoll versammelt, um über ein paar Tassen Tee oder Mokka, im Dunst der Wasserpfeifen im Fernsehen zu verfolgen, was der hohe Gast aus Washington zu sagen hatte. Auf den Straßen ging ohnehin nichts mehr, da ein großer Teil der 18-Millionen-Einwohner-Stadt abgesperrt war. Nun wollte Ahmad Yussuf, ein Taxifahrer, wenigsten dem Grund für den Verkehrskollaps zuhören. Er ist begeistert: "Obama hat toll gesprochen und uns Hoffnung gegeben", sagt er. Er habe all diese Konflikte satt. Besonders habe ihm gefallen, dass Obama ganz anders als sein Vorgänger Bush Verständnis für den Islam gezeigt habe. "Jetzt hoffe ich", sagt er, "dass das auch konkrete Folgen für mein Leben haben wird."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.