Der DFB bleibt beim Umbau der Nationalmannschaft weiterhin dezent und zurückhaltend. Der Name des Teams bleibt uns erhalten.
Toni Kroos und Mario Basler kritisieren die Körpersprache von Leroy Sané. Ausgerechnet – denn zu manchen Themen sollten beide schweigen.
Mit Ärger über die schwächere zweite Halbzeit gingen die deutschen Spieler nach dem 1:2 aus dem Stade de France. Trotzdem sitzt Trainer Löw wieder sicherer im Sattel.
Der „Spiegel“ berichtet über einen Riss, der durch die Fußball-Nationalmannschaft geht. In Wahrheit ist alles noch viel schlimmer.
Soll die DFB-Elf ein Multikulti-Ensemble sein? Nein, sie ist es einfach. Jungs, die aus dem Ruhrgebiet kommen, sind doch Deutsche.
Sowas kommt von sowas: Warum es kein Wunder ist, dass manche jetzt fordern, Özil und Gündogan aus der Nationalmannschaft zu werfen.
Brasiliens Trainer Tite bricht Tabus und hat die Seleção so zu alter Stärke zurückgeführt. Gegen Deutschland steht in Berlin der finale WM-Belastungstest an.
Die Partie der Deutschen gegen Aserbaidschan ist ein Beispiel für die Verkommenheit der Fußballbranche – ein echter Weggucker.
Syriens Nationalmannschaft kann sich noch für die Weltmeisterschaft 2018 qualifizieren. Die Mannschaft muss für die Heimspiele weit ausweichen.
Das deutsche DFB-Team scheitert im Viertelfinale gegen die dänische Frauenfußball-Nationalmannschaft. Mit 1:2 enttäuschte der Tunierfavorit.
Mit Patrizia Panico betreut erstmals eine Frau ein italienisches Nachwuchsmännerfußballteam. Gegner ist am Mittwoch Deutschland.
Die Macher des World Cup of Hockey brauchten einen Lückenfüller und schufen ein Europa-Team. Das beweist, dass Sport keiner Nationen bedarf.
Poldis Abschied gerät pathetisch: „Vom polnischen Jungen, der nur mit einem Ball unter dem Arm kam, zum Weltmeister – das ist mehr, als ich erträumen konnte.“
Vergangene Woche kündigte Bastian Schweinsteiger seinen Rücktritt aus der DFB-Elf an. Jetzt meldet sich Jérôme Boateng als möglicher Nachfolger fürs Kapitänsamt.
Beatrix von Storch hat versucht, die DFB-Auswahl mit einem populistischen Tweet zu hijacken. Aber der Fußball hat gehalten.
Beim DFB will keiner mehr richtige Stürmer. Warum eigentlich nicht? Das Spiel gegen Frankreich zeigte: Das ist falsch.
Das EM-Fazit von Trainer Joachim Löw lautet: „eine tolle Mannschaft“. Dabei wird Deutschland doch gar nicht Europameister. Kann das also sein?
Deutschland gegen Frankreich: Was auch passiert, wir haben uns lieb und freuen uns sowieso. Also macht euch locker.
Alle Szenen, die bei dieser Europameisterschaft von den Deutschen bleiben werden, zeigen denselben Mann: Jérôme Agyenim Boateng.
Thomas Müller wartet weiter auf sein erstes Tor. Gegen Italien traf er nicht mal vom Elfmeterpunkt. Er macht dennoch auf locker.
Das Elfmeterschießen ist ein eigenständiges Spiel nach dem Spiel. Nicht selten gewinnt jene Mannschaft, die das wirklich verstanden hat.
Drama, Baby: Elfmeterschießen entsprechen der Logik des Fußballs. Weil sie überraschend, unfair und beschissen sind.
Wie 2012 änderte Deutschland die Aufstellung gegen Italien. Mit Erfolg: Italien hatte kaum Chancen. Es wäre trotzdem fast schiefgegangen.
Neuer, Hector, Rakete: Italien und Deutschland erfanden im Elfmeterschießen ein neues Fußballgenre. Gewonnen hat Deutschland. Endlich mal.
Wenn die DFB-Elf am Samstagabend auf Italien trifft, steht für Joachim Löw viel auf dem Spiel. Es geht um die Aufarbeitung eines Traumas.
Italiener und Deutsche haben sich schon viermal zu großen K.-o.-Duellen bei WM oder EM getroffen. Der Klassiker ist auch ein Fest für Zeitungsmacher.
Die DFB-Auswahl verliert ihr vorletztes Testspiel vor der EM in Frankreich mit 1:3 – und offenbart einige Schwächen. Neun Spieler fehlten allerdings noch im Kader.
Bundestrainer Jogi Löw hat den vorläufigen Kader für die Europameisterschaft in Frankreich bekanntgegeben. Es gibt einige Überraschungen.
Der Fußballer Johan Cruyff ist gestorben. Der frühere Kapitän der niederländischen Nationalmannschaft galt als einer der besten Spieler aller Zeiten.
Die Autoren der Autorennationalmannschaft sind zu Fans von Borussia Dortmund geworden und schreiben darüber. Sponsor Evonik sei Dank!
Bundestrainer Löw muss sich keine Sorgen machen: Auf dem Weg zur Fußball-WM 2018 in Russland warten aufs Team leichte Gegner. Anders geht es in Gruppe A zu.
Die deutschen Beachvolleyballer streiten sich mit ihrem Verband ums Geld. Der Vorbereitung für die Weltmeisterschaft dient das nicht.
Deutschland startet EM-Aufholjagd. Marco Reus und Thomas Müller waren wieder die Experten für wichtige Treffer. Keine Chance für Außenseiter Georgien.
Gegen Australien reicht es für das deutsche Team nur für ein 2:2. Vor allem die Abwehr hat gegen den Asienmeister Probleme.
Gastgeber Katar überzeugt dank seiner importierten Spieler. Die Multikultitruppe zählt zu den Geheimfavoriten. Trotzdem werden Fans bezahlt.
Die Sportbranche feiert sich selbst. Und wählt Alpinistin Maria Höfl-Riesch, Diskuswerfer Robert Harting und die Fußballnationalmannschaft zu den Sportlern des Jahres.
Gibraltar stand hinten drin, der deutschen Nationalmannschaft fehlte die Inspiration. So reichte es für die DFB-Elf nur zu einem Pflichtsieg.
Rationaler Nationalismus: Karim Bellarabi wurde von Bundestrainer Joachim Löw berufen. Der Berliner hätte auch für Marokko spielen können.
Hansi Flick ist weg, Thomas Schneider kommt. Der frühere Trainer vom VfB Stuttgart wird Co-Trainer der DFB-Elf. Schweinsteiger wird Kapitän.
Beseelt vom WM-Sieg erklärt der deutsche Rekordtorschütze seine Rücktritt aus dem Nationalteam. Für Trainer Löw geht ein „Weltstar“.
Joachim Löw wird weiter die Nationalmannschaft trainieren. Die WM sei der Höhepunkt, aber noch nicht der Abschluss, erklärt er.
Der WM-Kapitän Philipp Lahm ist der Meinung, seine Rolle und sein Wirken seien ausgereizt. Die Nationalmannschaft brauche ihn nicht mehr.
„So gehen die Gauchos“ – geht gar nicht? Oder gar nicht schlimm? Zwei Positionen zum Weltmeister-Siegestanz der deutschen Mannschaft.
Ein „Gaucho“ ist für Argentinier ein freiheitsliebender Kerl, der Zäune in der Pampa niederreißen möchte. Den Tanz der Deutschen empfinden viele als Witz.
Die Feier der deutschen Nationalmannschaft verkommt zum Marketing-Fan-Meilen-Truck-Korso. Da kann man auch gleich „Gaucho-Verlierer“ verhöhnen.
Nur durch günstige Umstände konnte Löw Cheftrainer werden. Seine Verjüngungskur der Nationalelf wurde mit dem WM-Titel belohnt.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Nationalmannschaft