NSU-Ermittler prüfen weiteren V-Mann: Die Ehrlichkeit von „Primus“

Ein sächsischer Neonazi, der unter dem Tarnnamen „Primus“ als V-Mann arbeitete, soll jahrelang Kontakt zum NSU gehabt haben. Er selbst bestreitet das.

Verschwommenes Bild: Die Details zu „Primus“ sind nicht ganz klar. Bild: dapd

HAMBURG/DRESDEN dapd | Bei den Ermittlungen gegen den „Nationalsozialistischen Untergrund“ prüft das Bundeskriminalamt offenbar die Rolle eines weiteren V-Manns. Der Neonazi aus Sachsen, den der Verfassungsschutz seit Mitte der neunziger Jahre unter dem Decknamen „Primus“ führte, soll sich zeitweise im Umfeld der drei mutmaßlichen Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe bewegt haben, berichtet Spiegel Online. Das Bundeskriminalamt wollte sich zunächst nicht äußern.

Demnach soll ein Zeuge den Ermittlern berichtet haben, der Mann habe sich einige Monate nach dem Untertauchen des Trios bei einem Fußballturnier im thüringischen Greiz mit Böhnhardt und Mundlos gezeigt.

Ein anderer ehemaliger Rechtsextremist habe behauptet, dass Zschäpe jahrelang als Kundin im Szene-Geschäft von „Primus“ verkehrt habe. Die Ermittler konnten diese Aussagen allerdings bislang nicht erhärten, schreibt das Magazin.

In einer Vernehmung durch Staatsanwälte habe „Primus“ Ende Oktober vergangenen Jahres bestritten, das Trio persönlich gekannt zu haben. Zugleich habe er jedoch Kontakte zu Mitgliedern der „Blood & Honour“-Sektion Sachsen sowie zu Zschäpes Mitangeschuldigtem André E. und dessen Frau eingeräumt. Der Verfassungsschutz beendete die Zusammenarbeit mit „Primus“ nach der Jahrtausendwende aufgrund von Zweifeln an dessen Ehrlichkeit, heißt es in dem Bericht weiter.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.