Münchner Sicherheitskonferenz: Westerwelle droht dem Iran

Auf der Sicherheitskonferenz in München ist der Iran Hauptthema. Angeblich hat das Land einen Atomsprengkopf entwickelt. Westerwelle droht Sanktionen an, Russland will den Sicherheitsrat aktivieren.

Überraschend eingetroffen: Irans Außenminister Mottaki. Bild: dpa

MÜNCHEN apn | Die überraschende Teilnahme des iranischen Außenministers Manutschehr Mottaki an der Münchner Sicherheitskonferenz hat Hoffnungen auf Bewegung im Streit über das Atomprogramm Irans geweckt. Bundesaußenminister Guido Westerwelle warnte das Land am Freitag, weiter auf Zeit zu spielen, und drohte mit Sanktionen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte nach einem Treffen mit Westerwelle in Berlin, er erwarte von Mottaki Antworten auf die offenen Fragen.

Iran soll nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung bereits einen Atomsprengkopf entwickelt haben. Dieser könnte nach Erkenntnissen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien mit der iranischen Mittelstreckenrakete Shahab-3 abgeschossen werden, die Israel erreichen kann. Der mithilfe eines russischen Wissenschaftlers entwickelte Atomsprengkopf könnte in 18 bis 36 Monaten einsatzbereit sein, zitierte das Blatt einen Experten.

Lawrow sagte, wenn es keine andere Lösung gebe, müsse sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wieder mit dem iranischen Atomprogramm befassen. Im Gegensatz zu Westerwelle erwähnte Lawrow aber keine Sanktionen gegen Teheran. Auch China lehnt das bisher ab. Der chinesische Außenminister Yang Jiechei nimmt zum ersten Mal an der Sicherheitskonferenz teil und hält die Eröffnungsrede vor den 300 Teilnehmern aus 50 Staaten.

"Getäuscht und getrickst"

Westerwelle sagte im Deutschlandfunk: "Der "Iran hat ja in den letzten beiden Jahren mehrfach auch getäuscht und getrickst", aber "die Völkergemeinschaft lässt sich nicht an der Nase herumführen." Kein Staat der Welt könne wollen, "dass ein so irrationales Regime wie der Iran Atomwaffen in die Hände bekommt". Wenn der Iran wirklich Vorschläge mache und auch bei der IAEA vorlege, werde das geprüft, "aber bisher sind es nur Worte", sagte Westerwelle.

Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hatte am Dienstag die Bereitschaft signalisiert, die umstrittene Anreicherung von Uran für iranische Atomkraftwerke künftig im Ausland ausführen zu lassen. Das könnte die Kontrolle erleichtern. Außenminister Mottaki traf am Freitag im Tagungshotel der Sicherheitskonferenz ein. Für den späten Abend wird er zu einem Podiumsgespräch mit dem schwedischen Außenminister Carl Bildt erwartet.

Bundesregierung will Beweise sehen

Regierungssprecher Ulrich Wilhelm sagte am Freitag in Berlin: "Wenn Iran nicht kooperiert, dann - das haben wir immer deutlich gemacht - wollen wir den Weg gehen über Sanktionen." Der Iran könne das abwenden, indem er "sein international rechtswidriges Verhalten einstellt".

Westerwelle sagte, bisher habe "der Iran die Weltgemeinschaft getäuscht" und geheime Anreicherungsprogramme gemacht, "die leider dann auch in der Lage wären, waffenfähiges Material herzustellen". Wenn der Iran sich weiter weigere, mit der Staatengemeinschaft und den Atomkontrolleuren zusammenzuarbeiten, dann werden über weitere Maßnahmen und "auch die Ausweitung von Sanktionen" beraten werden. Die Völkergemeinschaft könne keine iranischen Atomwaffen dulden. "Deswegen zählen nicht Worte, sondern es zählen nur Taten", sagte Westerwelle.

Obama schickt nur seinen Sicherheitsberater

Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will die 46. Münchner Sicherheitskonferenz am Nachmittag (16.00 Uhr) eröffnen. Auch der afghanische Präsident Hamid Karsai, NATO-Generalsekretär Anders Rasmussen und der Sicherheitsberater von US-Präsident Barack Obama, Jim Jones, nehmen an der dreitägigen Tagung teil. Für Samstag erwartet die Polizei rund 5.000 Demonstranten gegen die Sicherheitskonferenz, darunter 500 gewaltbereite Autonome und Linksextremisten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.