Kommentar Zschäpe im NSU-Prozess: Das klingt nach Chaotisierung

„Etwas“ möchte Beate Zschäpe aussagen. Vielleicht. Große Erkenntnisse brächte das sicher nicht. Das Gericht sollte besser auf Zeugen setzen.

Beate Zschäpe betritt den Gerichtssaal in München

Sie wird sich zu den Kernfragen des NSU-Prozesses sicher nicht äußern: Beate Zschäpe Foto: dpa

Nun will Beate Zschäpe im NSU-Prozess also doch sprechen? Offene Fragen, die die Hauptangeklagte – und wahrscheinlich nur sie – beantworten könnte, gäbe es in der Tat genug. Wonach wählten die Rechtsterroristen ihre Opfer aus? Hatte der NSU Helfer an den Tatorten? Woher kamen all die Waffen?

Allein: Es wird dazu keine Antworten geben. Nicht von Beate Zschäpe. Hätte die Angeklagte diese Kernfragen beantworten und reinen Tisch machen wollen – sie hätte es längst tun können. Stattdessen kündigt sie nun, nach mehr als zwei Jahren Verhandlung, an, sich mit dem „Gedanken“ zu tragen, „etwas“ auszusagen.

Das klingt nicht nach großer Einlassung, sondern eher: Hier geht es Zschäpe darum, das Verfahren, dessen Anklage bisher nicht erschüttert wurde, zumindest noch zu chaotisieren. Und Gründe für eine spätere Neuaufnahme des Verfahrens zu schaffen – mithilfe eines vermeintlichen Zerwürfnisses mit ihren Anwälten. Sollte Zschäpe wirklich sprechen, dürfte sie allenfalls Randaspekte offenbaren.

Wichtig ist daher, dass die Richter die Ruhe bewahren und die Beweisaufnahme ordentlich zu Ende bringen. Am heutigen Dienstag etwa soll nochmals ein früherer Weggefährte Zschäpes aussagen. Kay S., einst Neonazi in Jena. Er wartete im Prozess bereits mit einer Überraschung auf: So habe er 1996 mit Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt einen Puppentorso an einer Schlinge von einer Brücke gehängt mit der Aufschrift „Jude“.

Damals mit dabei: Beate Zschäpe. Das war bisher nicht bekannt. Und würde wieder mal beweisen, dass Zschäpe offenbar sehr wohl aktionsorientierte Rechtsextremistin war.

Kaum vorstellbar, dass dies die Angeklagte selbst eingeräumt hätte. Das zeigt: Die Erkenntnis solcher Zeugenaussagen ist größer als alles, was Zschäpe wohl aussagen würde.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort, seit 2014. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Bis 2014 vier Jahre lang Teil des Berlin-Ressorts der taz. Studium der Publizistik und Soziologie.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.