Kommentar Obamas Irakpolitik: Diplomatie statt Bomben

Obamas Ziele unterscheiden sich von denen seines Vorgängers, seine Methoden bleiben aber gleich. Über den Irak sollte er mit dem Iran verhandeln.

Hat Einfluss auf die irakische Regierung: Irans Präsident Rohani. Bild: ap

Die Reise von US-Außenminister John Kerry hat vor allem eines klargemacht: Die Lösung der Irakkrise kommt, vorerst zumindest, nicht aus Washington. Dabei sind die Ziele der USA im Irak relativ klar: Sie wollen ein Auseinanderfallen des Landes verhindern, sie wollen einen anderen Premierminister in Bagdad haben, und sie wollen die Isis-Dschihadisten stoppen.

Zugleich will Barack Obama jeden Eindruck von direkter Einmischung vermeiden. Er will weder eine Regierung stürzen, noch will er als der US-Präsident in die Geschichte eingehen, der zwar einst gegen die Invasion gestimmt und die US-Truppen abgezogen hat, dann aber militärisch zurück in den Irak gegangen ist.

Doch trotz dieser Ziele, die ihn von seinem Amtsvorgänger George W. Bush unterscheiden, setzt Obama auf alte Methoden, die schon vielfach gescheitert sind. Er schickt Militärberater, er schickt bewaffnete Drohnen, er diskutiert gezielte militärische Schläge, und sein Außenminister verhandelt mit Kräften in der Region, die ihrerseits Teil des Problems, nicht aber seine Lösung sind. Zudem hat er versucht, eine Gruppe von Oppositionellen in Syrien zu stärken, die seit Langem auf der Verliererseite steht.

Kerry hat auf seiner Reise nur einen Teil der Akteure getroffen, die in dem Konflikt eine Rolle spielen. Die andere Seite hat er bewusst geschnitten. Dabei kann eine diplomatische Lösung nur kommen, wenn sie inklusiv ist.

Präsident Obama muss seinen Außenminister nach Teheran schicken. Anders als der saudi-arabische König oder die „moderaten Oppositionellen“ in Syrien hat die Spitze in Teheran tatsächlich Einfluss auf die Regierung in Bagdad. Wenn sie auf Diplomatie statt auf Bomben setzt, muss die US-Regierung innenpolitisch und außenpolitisch Mut aufbringen. Sie muss sämtliche Akteure an einen Tisch bringen. Und dazu gehören, neben den sunnitischen Regimen und Organisationen, unbedingt auch Moskau und Teheran.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.