Kommentar AfD und Pressefreiheit: Der Rauswurf war kein Versehen

Die „Alternative für Deutschland“ hat in Bremen Journalisten aus dem Wahlkampf-Saal geworfen. Das enthüllt das wahre Gesicht der Partei.

Bremen war kein Einzelfall. Auch in Hessen beantragte Parteichef Lucke den Ausschluss der Presse Bild: dpa

Es ist gut, dass bei der Wahlkampf-Veranstaltung der „Alternative für Deutschland“ in Bremen Journalisten rausgeworfen wurden. Der Vorfall zeigt, wes Geistes Kind diese Partei wirklich ist. Denn auch wenn der Vorstand Reue zeigt: Es war nicht das erste Mal, dass die Presse von der AfD ausgeladen wurde – und auch nicht das erste Mal, dass sich gezeigt hat, wie sehr die AfD mit der Pressefreiheit auf Kriegsfuß steht.

So beantragte Parteichef Bernd Lucke persönlich den Ausschluss der Presse für einen Teil eines Parteitags in Hessen. Einzig ein Journalist der Wirtschaftswoche blieb im Saal sitzen: „Der ’Alternative‘ ging es darum, unliebsame, kritische Presse zu verhindern“, urteilte er später.

Auch dass gerade Andrea Röpke, eine zigfach ausgezeichnete Journalistin, in Bremen vor die Tür gesetzt wurde, ist kein Zufall: Da soll es einen Hinweis gegeben haben, sie gehöre zur „Antifa“ – das als kritikwürdig anzusehen, ist für sich schon wieder bezeichnend.

Nein, Röpke war schlicht als diejenige erkannt worden, die sie ist: eine ausgewiesene Kennerin von Neonazis, ihren Strukturen und Argumenten. JournalistInnen wie Röpke können der AfD gefährlich werden: Sie zeigen auf, für welche Neonazis und Reaktionäre die Partei ein Sammelbecken ist.

Antidemokratische Ausrichtung

Inhaltlich gibt es ohnehin keine Distanz: Mitglieder der AfD hetzen gegen Feminismus, Gleichstellung oder gegen Homosexuelle. Ein Thüringer AfD-Sprecher erklärte im Deutschlandfunk: „Wenn ich das sehe, wie ein Afrikaner an der Bushaltestelle von irgendwelchen Rechten zusammengeschlagen worden ist, sehe ich aber auch den Hintergrund, dass möglicherweise durch lasche Handhabung mit kriminell agitierenden Einwanderern so eine Antistimmung gefördert wird.“

In der Welt bezweifelt ein AfD-Bundessprecher, ob das Wegfallen des Zwei-Klassen-Wahlrechts wirklich ein Fortschritt war. Auch von anderen Parteisprechern sind Äußerungen bekannt, wonach sie das parlamentarische System gerne abgebaut sähen.

Der Soziologe Andreas Kemper warnt vor der antidemokratischen Ausrichtung der Partei: Sie beabsichtige, die demokratischen Parteien zurückzudrängen, um die sozialen Sicherungssysteme abzubauen. Wer sich mit der AfD beschäftigt, erkennt, wie gefährlich sie ist.

Nein, der Rauswurf gerade von JournalistInnen: Das war kein Versehen.

Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Kommentars wurde der Afd-Europawahlkandidatin Beatrix von Storch ein Zitat falsch zugeordnet. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

stellv. Leiter des Ressorts Reportage & Recherche. /// Recherche-Schwerpunkte: rechte Szene und deren Terror, Desinformation, IT-Sicherheit, Antisemitismus, Flüchtlingspolitik und Rassismus gegen Roma in Südosteuropa. /// Zuvor: Produktentwickler der taz im Netz, Chef vom Dienst der taz nord in Hamburg, Redakteur und Volontär der taz in Bremen. /// Seit 2011 Journalist bei der taz, mehrere Jahre zudem auch beim NDR. /// Soziologe und Kulturwissenschaftler, Studium in Bremen und Melbourne, Forschungsaufenthalt in Phnom Penh /// Im März 2020 erschien: "Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat" im Ch. Links Verlag Berlin, herausgegeben mit Andreas Speit. /// Kontakt über Threema: UWSDA226 /// PGP-Fingerprint: 3045 4A0E 6B81 226A A64E 0790 36BF 9C3A 6EC6 5D1F und PGP-Key https://keys.openpgp.org/search?q=baeck%40taz.de

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.