Kommentar 1. Mai: Die Angst vor Verdrängung politisiert

Ein Signal an den Senat: Nicht nur Linke, sondern alle möglichen Leute demonstrieren am 1. Mai gegen Gentrifizierung. Die Politik muss ein Mittel gegen hohe Mieten finden.

Dass rund um den 1. Mai in Berlin so viele Menschen zu Demonstrationen kamen wie lange nicht, lässt sich nicht mehr nur durch die Lust am Krawall erklären. Es ist die Gentrifizierung – die steigenden Mieten und die Verdrängung ärmerer Bewohner aus der Innenstadt –, welche die Leute auf die Straße treibt.

Diese inzwischen für sehr viele spürbare Veränderung schwingt als Subtext auf allen möglichen Veranstaltungen mit. Und bewirkt über die Jahre eine Repolitisierung auch des Maifeiertags.

Natürlich kann man sagen: Was regen sich die Berliner so auf? In Hamburg und München sind die Immobilienpreise viel höher. Doch das trifft nicht den Kern des Problems. Zum einen liegt das Lohnniveau in Berlin deutlich unter dem der westdeutschen Städte. Zum anderen hat die Entwicklung – anders als etwa in München – eine schwindelerregende Dynamik bekommen.

In Prenzlauer Berg wurde die Bevölkerung innerhalb von fünfzehn Jahren praktisch ausgetauscht. In den angesagten Stadtteilen Kreuzberg und Nordneukölln, wo bislang auch viele Hartz-IV-Empfänger leben, ist Ähnliches zu befürchten. Wer wenig Geld hat und ausziehen muss, der wird in seinem bisherigen Umfeld kaum eine Bleibe finden. Es droht die Entheimatung.

Angesichts dieser tiefgreifenden Veränderungen in einzelnen Biografien, aber auch im Gesamtgefüge der Stadt wundert es nicht, dass neben Linksradikalen und Schaulustigen am 1. Mai alle möglichen Leute demonstrieren gehen. Das Vertrauen in die Berliner Verwaltung ist zu Recht gering: Der rot-rote Vorgängersenat hatte Gentrifizierung jahrelang allein als einen erfreulichen Prozess begriffen, der Geld in die Stadt bringt.

Dass die Entwicklung auch ein Problem darstellt, leugnete er schlicht. Die Koalition von SPD und CDU nennt die steigenden Mieten nun immerhin beim Namen – und macht vorsichtige Vorschläge, wie die Preisexplosion zu bremsen ist.

Von ihrem Erfolg hängt viel ab. Es ist ja gerade das Nebeneinander von unangepassten Leuten auf engem Raum und die von günstigen Wohnungen abhängige Subkultur, welche Berlin auch für Auswärtige interessant macht. Findet der Senat gegen die hohen Mieten kein Mittel, wird die Innenstadt langsam, aber sicher gediegen und langweilig. Das können nicht einmal die Immobilienspekulanten wollen. Mit dem Freiraum für Ärmere verspielt Berlin genau das, was der Stadt bisher ihre Attraktivität verleiht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Teamleiterin Gesellschaft in der wochentaz. Seit 2007 fest bei der taz, zunächst im Berlin-Teil, dann in der Wochenend-Redaktion. Schwerpunkte: Soziales und Reportage.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.