Kolumne Unter Leuten: In Inari, Lappland

Joik ist ein alter Gesang der Samen. Sara kann den gurgeldnen Kehlkopfgesang und verkürzt damit die nachtlose Nacht.

Porträt Sara Marielle Gaup

Die Musikerin Sara Marielle Gaup Foto: Philipp Eins

In Lappland braucht man im Sommer kein Bier, um besoffen zu sein. Allein das Licht in Inari, einem finnischen Kaff etwa 250 Kilometer nördlich des Polarkreises, macht einen betrunken. Mittags wie abends steht die Sonne tief am Horizont. Die karge Landschaft, die intensiven Farben – nach ein paar Tagen fühlt es sich an wie in Trance. Mit meinem Kollegen Martin fahre ich über die Hauptstraße von Inari, die wie ein Feldweg zum Ende der Welt aussieht, bis zum Parkplatz des Kulturzentrums.

Vor einer Bühne am Eingang stehen einige hundert Menschen. Sie lauschen dem Gesang einer Band, in einer fremden Sprache. Es ist die Sprache der Samen, der indigenen Einwohner Lapplands. Jeden Sommer kommen sie in Inari zusammen, um ihre Kultur zu feiern. Íjahis Ídja nennen sie ihr Fest: nachtlose Nacht.

„Is schwer wat los“, sagt Martin im Ruhrpottslang. Wir öffnen ein Dosenbier und stellen uns dazu. Nun auf der Bühne: Sängerin Sara Marielle Gaup mit dem Bassisten Steinar Rak­nes. Die beiden spielen eine Mischung aus rauchigem Blues und gurgelndem Kehlkopfgesang. Der hat einen eigenen Namen: Joik.

„Ein Joik ist ein alter Gesang der Samen“, erzählt uns Sara nach dem Konzert. „Es ist unsere Art, Gefühle auszudrücken – ganz ohne Worte.“ Sara trägt eine blaue, mit Mustern bestickte Tracht, der pechschwarze Pony fällt ihr tief in die Stirn. Noch bevor sie sprechen konnte, hat sie vom Vater das Joiken gelernt, sagt die 33-Jährige. Menschen, aber auch Tiere und Landschaften lassen sich damit genau beschreiben.

Wie die samische Sprache war auch der Joik nach der Christianisierung Lapplands Tabu. Bis in die 80er Jahre durfte in Schulen und Kirchen nicht gejoikt werden. Erst mit dem Engagement der Sängerin Mari Boine gewannen die Samen an Mut zurück.

Das Festival Íjahis Ídja endet tatsächlich in einer nachtlosen Nacht: Bis in den frühen Morgen wird in der Dorfkneipe gesungen, getanzt, getrunken. Schlafen? Dafür ist es draußen einfach zu hell.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.