Hunger wegen Agrarspekulationen: Schon lange bekannt

Die Chefs von Allianz und Deutscher Bank sehen kein Problem. Interne Papiere der Konzerne aber warnen vor steigenden Lebensmittelpreisen.

Beliebtes Spekulationsobjekt: eine landwirtschaftliche Nutzfläche Bild: dpa

BERLIN taz | Öffentlich beteuern Chefs der Deutschen Bank und des Versicherungskonzerns Allianz, dass die Spekulation mit Wertpapieren auf Basis von Nahrungsmitteln den globalen Hunger nicht vergrößere. Doch die Forschungsabteilungen der Firmen warnen bereits seit Jahren, dass der Handel mit Lieferverträgen für Agrarrohstoffe wie Mais, Soja oder Weizen die Preise für Lebensmittel steigere.

Viele der weltweit 870 Millionen Hungernden können sich nicht genug Essen kaufen, weil die Preise zu hoch sind. Es gebe aber „kaum stichhaltige empirische Belege“ für einen Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung von „Agrarfinanzprodukten“, sagte Deutsche-Ko-Chef Jürgen Fitschen im Januar. Allianz-Vorstandsmitglied Jay Ralph erklärte, die Agrarinvestitionen seines Unternehmens seien sogar nützlich im Kampf gegen den Hunger.

In einem als „ausschließlich zur internen Nutzung, vertraulich“ gekennzeichneten Dokument des Allianz-Konzerns, das die Verbraucherorganisation Foodwatch am Sonntag veröffentlicht hat, heißt es aber: Es sei „doch wahrscheinlich“, dass „spekulative Kapitalströme […] die Preisentwicklung zumindest verstärkt haben“. In einem weiteren Papier hielt die volkswirtschaftliche Abteilung der Allianz bereits 2008 fest: „Die Preisausschläge an den Agrarmärkten wurden durch spekulative Faktoren nicht ausgelöst, aber verstärkt.“

Ähnlich sehen es Forscher der Deutschen Bank: „Auch die Spekulation hat zu Preissteigerungen beigetragen“, schrieben sie im September 2009. Und im September 2010: „Solche Spekulationen können für Landwirte und Verbraucher gravierende Folgen haben und sind im Prinzip nicht akzeptabel.“

„Der eigentliche Skandal ist, dass Deutsche Bank und Allianz ganz genau wissen, welchen Schaden sie mit ihren Finanzprodukten anrichten – aber die Öffentlichkeit täuschen“, kritisierte Foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode.

Allianz-Sprecher Nick Tewes sagte hingegen der taz, das Unternehmen habe keinen Zusammenhang zum Geldzu- und -abfluss der Agrarfonds der Konzerntochter Pimco feststellen können. Deutsche-Bank-Sprecher Klaus Winker wiederholte Fitschens Erklärung vom Januar.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.