Grimme Online Award für #Aufschrei: Alltagssexismus „sichtbar gemacht“

Die antisexistische Twitter-Kampagne „#Aufschrei“ hat den diesjährigen Grimme Online Award gewonnen. Der Preis ging an alle, die mitmachten.

#Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek (m.) mit dem Grimme-Preis. Bild: dpa

KÖLN dpa | Erstmals ist eine Twitter-Kampagne mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden. Unter dem Hashtag #Aufschrei hatten Nutzerinnen ihren Protest gegen alltäglichen Sexismus gebündelt. In der Begründung der Jury hieß es, erst durch Twitter habe die gesellschaftliche Diskussion über Sexismus an Dynamik gewonnen und sei dann in aller Breite auch in anderen Medien geführt worden. Der Preis ging an alle, die sich an dem Online-Diskurs beteiligt hatten.

Die Twitter-Kampagne „Aufschrei“ habe Sexismus im Alltag „wieder sichtbar gemacht und klar gemacht, dass wir längst nicht an dem Punkt sind, wo viele glauben, dass wir sind – dass wir Sexismus hinter uns gelassen haben und es eher ein Relikt alter Zeiten ist“, sagte „Aufschrei“-Mitinitiatorin Anne Wizorek im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa. Noch immer werde Gewalt gegen Frauen nicht ausreichend sanktioniert. Stattdessen werde Opfern eine Mitschuld gegeben. „Der Preis ist insofern toll, als dass er an alle gerichtet ist, die sich konstruktiv an dieser Debatte beteiligt haben.“

Insgesamt 28 herausragende Online-Angebote waren dieses Jahr für den Grimme Online Award nominiert, 8 davon erhielten die begehrte Auszeichnung. In der Kategorie Information wurden die Politplattform Politnetz aus der Schweiz und die Satire-Website Der Postillon ausgezeichnet. Der Postillon bekam auch den alljährlich verliehenen Publikumspreis. Die Website greift täglich aktuelle Nachrichten auf und parodiert sie. Dahinter verbirgt sich im Wesentlichen ein einziger Autor und Gestalter – Stefan Sichermann.

In der Kategorie Wissen und Bildung gewannen die interaktive Web-Doku Alma von Arte, die von Volontären der Deutschen Welle gestaltete Website Plan B und – als erster Podcast überhaupt – Soziopod. Dort besprechen Patrick Breitenbach und Nils Köbel laut Jury-Urteil „angenehm niedrigschwellig und verständlich“ philosophische und soziologische Fragen.

In der Kategorie Kultur und Unterhaltung wurden der Liveticker 11Freunde und die Museumsplattform NRW geehrt. 11Freunde bietet „klug gemachte Unterhaltung auf höchstem Niveau, sogar für Menschen, die sich nicht für Fußball interessieren“. Die Museumsplattform NRW versammelt Kunstwerke aus 20 Museen des Bundeslandes und gibt dem Nutzer die Möglichkeit, sie nach selbst gewählten Kriterien zusammenzustellen und dadurch ganz persönliche Ausstellungsräume zu schaffen. Dadurch entstehe, so die Jury, „ein gänzlich neuer Zugang zu Moderne und Gegenwartskunst“. Die Nominierungs-Kommission hatte aus 1.600 Vorschlägen ausgewählt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.