Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter. In Berlin dabei sind rund 12.000 Beamte, darunter auch Lehrer und Erzieher.
Der Präsident gibt den Krisenmanager. Eine Fahndung nach denjenigen, die zum Protest aufgerufen hatten, läuft schon.
So uneinig wie die Tories ist auch die britische Oppositionspartei. Im tiefen Wasser zwischen den Lagern schwimmt Parteichef Corbyn.
Der Bestsellerautor hat zeitlebens alles unternommen, um anonym zu bleiben. Nun lüftet Jan-Christoph Hauschild B. Travens letzte Geheimnisse.
Die Regierung führt Grundsicherung ein und senkt das Renteneintrittsalter – nur etwas später, damit das Defizit nicht so steigt.
Vor allem im deutschen Dienstleistungssektor arbeiten viele Menschen ohne Kollektivvertrag. Die Linkspartei fordert Maßnahmen gegen Tarifflucht.
Der Bahn blieb keine Wahl, als Zugeständnisse zu machen – nicht nur wegen des Streiks. Das Unternehmen sucht händeringend Mitarbeiter.
400 Überstunden im Jahr zu leisten – das soll nach einer neuen Regelung in Ungarn bald möglich werden. In Budapest demonstrieren Tausende dagegen.
Auf dem WSI-Herbstforum diskutierten Gewerkschafter über die Zukunft der Sozialpartnerschaft und die Herausforderungen der Digitalisierung.
Achim Truger soll künftig die Sicht der Arbeitnehmer gegen die marktgläubige Ratsmehrheit vertreten. Schon jetzt hat er mit Gegenwind zu kämpfen.
Die Oppositionellen von damals haben die Gewerkschaften modernisiert. Der Kampf um humane Arbeitsbedingungen geht weiter.
Über den Arbeitskampf der Beschäftigten im Botanischen Garten ist jetzt ein Buch erschienen. Die Geschichte dient gut als Fallbeispiel, sagt Betriebsrat Lukas Schmolzi.
Die Drogeriekette Budni eröffnet ihre erste Filiale außerhalb der Region Hamburg. Das Problem: Budni hat nicht einmal einen Betriebsrat.
Modefirmen haben sich verpflichtet, Fabriken in Bangladesch zu sanieren. Jetzt wird das Abkommen verlängert. Denn nur wenige sind sicher.
Trotz Mitgliederrückgang und grassierender Tarifflucht zeigt sich der DGB optimistisch, den „digitalen Kapitalismus“ zivilisieren zu können.
Die Regierung Macron spielt auf Zeit. Gewerkschaften erhoffen sich Rückenwind. Über eine Million Euro wurden an die Streikkasse gespendet.
Vor dem DGB-Kongress sollen sich die Gewerkschaften zu deutschen Klimazielen bekennen. Das war zuvor aus einem Antragsentwurf gestrichen worden.
Seit einem Jahr, seit seiner Wahl zum Präsidenten, missachtet Macron die Bindeglieder zwischen Staat und Gesellschaft. Das wird er bereuen.
Es ist die jüngste Gewerkschaftsgründung Deutschlands: Die „IG Metalldiebe“ will mehr Ausbildung und Vorsorge. Besuch bei einer Branche im Abseits.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron möchte die Rechte der Bahner beschneiden. Seit Wochen wird deshalb gestreikt. Wer trägt den Sieg davon?
Krankenhausmitarbeiter bringen sich um, doch Macron will den öffentlichen Dienst weiter reformieren. Es geht um das Recht auf Daseinsfürsorge.
Gewerkschaftsgründungen, Kampagnen, Konferenzen und linke Rhetorik: Wie die AfD versucht, Arbeiter*innen zu ködern.
Zu Besuch bei Deutschlands erster Gewerkschaft für Berufskriminelle, dem Deutschen Ganovenbund (DGB).
In der Gig-Economy herrscht Individualisierung. Wenige Beschäftigte sind organisiert. In Großbritannien vertritt nun eine Gewerkschaft die Arbeitenden.
Mehr Urlaub und Rente mit 52 für Bahner: Der Regierung sind die Arbeitsbedingungen der Staatsbahn schon lange lästig. Jetzt drohen Streiks.
Rechte Kandidaten treten zu den Betriebsratswahlen an, die nun starten. Sie folgen einer Strategie und setzen auf das rechte Potenzial unter Arbeitern.
Die IG Metall kann mit dem erreichten Tarifabschluss zufrieden sein, auch wenn sie den Arbeitgebern reichlich Konzessionen machen musste.
Endlich traut sich die IG Metall wieder, Forderungen zur Arbeitszeit zu stellen. Zu Recht, denn von einer kürzeren Arbeitswoche profitierten alle.
Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen rufen Gewerkschafter dazu auf, Stephan Weil zu wählen. Dabei liegen einige von ihnen mit der SPD über Kreuz.
Der Streik ist vorbei. Die Gewerkschaften haben für die MitarbeiterInnen des MDR einen Kompromiss ausgehandelt.
Die Regierung setzt mit der umstrittenen Reform ein Wahlversprechen des jungen Präsidenten um. Das Ziel: die Arbeitslosenquote senken.
Volkswagen soll in Brasilien während der Militärdiktatur Arbeiter an die Polizei verraten haben. Mutterkonzern und Gewerkschafter bleiben fast stumm.
Sind sie nur auf einem Egotrip oder werden sie von den Mehrheitsgewerkschaften vernachlässigt? Ein Pro und Contra.
Das Verfassungsgericht schützt mit seinem Urteil wichtige Rechte kleiner Gewerkschaften. Womöglich gehen jetzt aber erst recht die Konflikte los.
Die Volkswagen-Arbeiter in der Slowakei fühlten sich gegenüber ihren deutschen Kollegen unterbezahlt. Ihr erster Streik zahlt sich aus.
Deutschland hat einen zu hohen Exportüberschuss, sagt das Ausland. Aber wieso ist das schlecht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Bildungsgewerkschaft GEW ringt mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus. Nun soll diese aufgearbeitet werden.
Das EU-Parlament fordert verbindliche Standards für Unternehmen. Firmen müssen endlich auch ihre Zulieferer kontrollieren.
Mitarbeiter der Tesla-Tochter Grohmann wollen einen Tarifvertrag. Chef Elon Musk bietet Aktienpakete – und wettert gegen Gewerkschaften.
Ein Bündnis linker Organisationen ruft Frankreichs Hauptstadt zum Protest auf. Es geht um soziale Teilhabe und die Präsidentschaftswahl.
Der Frust in der Gesellschaft hat sich in den vergangenen Monaten angestaut. Am Donnerstag gipfelte er in einem eintägigen Generalstreik.
Am 1. Mai wollen die „Arbeitnehmer in der AfD“ in Hamburg auflaufen – angeblich mit bis zu 2.000 Leuten. Gewerkschafter sind gewarnt.
Der Verlegerverband kündigt branchenweit gültige Vergütungsregeln für freie AutorInnen. Grund ist ein Gesetz, das Verbandsklagen ermöglicht.
Weil Textil-Arbeiter in Bangladesch für höhere Löhne kämpften, landete Gewerkschafter Mohammed Ibrahim in U-Haft. Hier spricht er über die Vorwürfe gegen ihn.
Nach Streiks für höhere Löhne wurden Dutzende Gewerkschafter festgenommen. Nun kommen sie nach internationalem Druck frei.
Sie präsentieren sich als Partner – und Gewinner. Doch für Großbritannien und die USA kann es wirtschaftlich nur bergab gehen.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Gewerkschaften