Gedenktafen für NSU-Opfer: Gravierte Fehler

In Nürnberg und Dortmund stehen auf den Gedenkstätten für die NSU-Opfer falsche Todesdaten. Dortmunds Oberbürgermeister hat sich bereits entschuldigt.

Zwei von zehn Todesdaten falsch: Gedenkstein für NSU-Opfer in Dortmund. Bild: dpa

DORTMUND/NÜRNBERG dpa | Die Städte Dortmund und Nürnberg haben auf Mahnmalen zum Gedenken an die NSU-Opfer falsche Todestage eingravieren lassen. Auf beiden Gedenktafeln steht der 5. Juni 2005 als Todesdatum für Ismail Yasar. Tatsächlich starb der Restaurantbesitzer aber am 9. Juni 2005 in Nürnberg. In Dortmund ist außerdem das Todesdatum für den Blumenhändler Enver Simsek falsch. Er starb nicht am 11. November 2000, sondern am 11. September 2000 in Nürnberg.

Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) entschuldigte sich am Mittwoch bei den Angehörigen. Die Stadt bedauere die Fehler zutiefst, hieß es in einem Schreiben. Ein Steinmetz sei bereits dabei, die Daten auszubessern. Die Bild hatte am zuerst über die Fehler in Dortmund berichtet.

Der Todestag von Ismail Yasar sei der Verwaltung falsch mitgeteilt worden. Seit einer gemeinsamen Erklärung der Oberbürgermeister von Dortmund, Nürnberg, Hamburg, München, Rostock, Kassel und Heilbronn ziehe sich das falsche Datum durch alle Vorgänge, heißt es in der Mitteilung. In den sieben Städten sind die zehn Opfer der mutmaßlichen NSU-Terroristen umgekommen. Die Bürgermeister hatten sich darauf verständigt, Gedenkstätten für die Mordopfer mit einer einheitlichen Botschaft zu errichten.

An dem falsche Todesdatum bei Enver Simsek war die Stadt Dortmund vermutlich alleine Schuld. Es habe offensichtlich einen Übertragungsfehler gegeben, hieß es in der Mitteilung.

Neue Daten werden Freitag eingraviert

Oberbürgermeister Sierau hatte das Mahnmal erst vergangenen Samstag eingeweiht. Zu der Gedenkstätte gehören die zwei Meter hohe Stele mit den Namen der Getöteten - darunter auch Kioskbesitzer Mehmet Kubasik, der 2006 in Dortmund starb - und ein zehn Meter langer Basaltstein auf einer Grünfläche.

Nach Angaben der Stadt hat ein Steinmetz am Mittwoch die falschen Zahlen aus dem Mahnmal geschlagen und die Stelle mit Harz gefüllt. Spätestens am Freitag soll er die richtigen Daten eingravieren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.