Gedenken in Frankreich: „Charlie Hebdo“ zum ersten Jahrestag

Der neue Titel des Satiremagazins sorgt für Furore, eine Gedenktafel wird am Tatort enthüllt und eine Witwe stellt Strafanzeige gegen die Behörden.

Da neue Heft zum Jahrestag: ein mörderischer Gott, der immer noch frei herum läuft. Foto: reuters

PARIS taz | Ein Jahr nach dem terroristischen Anschlag auf das Satireblatt Charlie Hebdo, in dessen Verlauf zwölf Menschen getötet wurden, hat die Familie eines der Opfer gegen die Antiterrorbehörden Klage wegen fahrlässiger Tötung eingereicht. Laut der Witwe des erschossenen Polizisten Franck Brinsolaro, der als Leibwächter des Charlie Hebdo-Chefredakteurs Charb im Einsatz war, habe ihr Mann seine Vorgesetzten in einem Bericht ausdrücklich auf die Bedrohung und Sicherheitsrisiken aufmerksam gemacht und eine Verstärkung des Teams verlangt.

Wenige Wochen vor dem Überfall der Redaktion habe ein Unbekannter das Haus im 11. Pariser Stadtbezirk aus einem Auto beobachtet und dann Leute gefragt, ob das die richtige Adresse sei, und ob dort die Zeitung sei, die „den Propheten kritisiert“. Die Adresse von Charlie Hebdo war allerdings nicht geheim, sie stand im Telefonbuch.

Ingrid Brinsolaro, Redakteurin der Zeitung L’Eveil Normand, weiß auch, dass Charb (Stéphane Charbonnier) aus Holland die Information erhalten hatte, dass er zusammen mit Salman Rushdie vom Al-Qaida-Propagandaheft Inspire auf eine Liste von elf zu ermordenden Gegnern gestellt worden war. Alle mehr als begründeten Warnungen seien aber nicht beachtet worden. Aufgrund ihrer Klage erwartet die Witwe des getöteten Leibwächters von der französischen Justiz eine Erklärung dafür, dass ihr Mann „nicht über die nötigen Mittel verfügte, um sich und die Personen zu verteidigen, mit deren Schutz er beauftragt war“.

Der Jahrestag der Attentate gegen Charlie Hebdo und das jüdische Geschäft Hyper Casher ist aber auch Anlass verschiedener Gedenkanlässe. Am Dienstag hat Staatspräsident François Hollande an der Seite der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo vor dem ehemaligen Redaktionsgebäude und den anderen Orten des Geschehens Gedenktafeln mit den Namen der Terroropfer eingeweiht. Am Sonntag ist ein Konzert auf der Place de la République geplant.

Charlie Hebdo bringt ein Sonderheft in einer Großauflage von einer Million heraus, dessen religionskritische Texte und Karikaturen bereits vor dem Erscheinen im Internet neuerliche Polemik auslösen. Besser könnte Charlie Hebdo nicht beweisen, dass der unerschrockene Geist der Provokation trotz der terroristischen Einschüchterungsversuche so lebendig ist wie vor dem 7. Januar 2015.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.