Frauenhäuser in Afghanistan: Narben im Gesicht

Die Frauenhäuser in Afghanistan zeugen von Rechtlosigkeit und alltäglicher Gewalt. Sie bieten Frauen neue Möglichkeiten, aber ihre Zukunft ist ungewiss.

Schutzunterkünfte für Mädchen und Frauen gibt es meist nur in der Hauptstadt. Bild: reuters

KABUL taz | Bebigil wagt kaum zu sprechen. Als ihr Vater 2007 starb, begann ihr Martyrium. Ihre Mutter heiratete erneut, der Stiefvater misshandelte das Mädchen. Bebigil hat noch Narben im Gesicht. Ihre Familie wollte sie loswerden. Bebigil wurde an einen alten blinden Mann verkauft. "Für viel Geld", sagt die Afghanin, die damals kaum zwölf Jahre alt war.

Bebigil gelang die Flucht. Doch noch heute lebt sie in Angst, denn die Familie ihres 45-Jahre älteren Ehemannes will sie töten. Bebigil lebt in einem der 17 Frauenhäuser Afghanistans. Ihr Schicksal ist nur eines von vielen Tausenden in einem Land, in dem Gewalt, Missbrauch, Kinderehen und Zwangsheirat Alltag sind.

Außer Bebigil leben 20 Frauen und Mädchen in dem unscheinbaren Haus in einem der besseren Viertel Kabuls. Drei Wachen kontrollieren Besucher. Auch der Ort wird geheimgehalten. Denn die meisten der Frauen und Mädchen müssen damit rechnen, dass ihre Familie sie töten, wenn sie erfahren, wo sie sich aufhalten. Auch droht anderer Ärger. "Die Öffentlichkeit hat eine schlechte Meinung von Frauenhäusern", sagt Naima Chairandesh von der Organisation "Women for Afghan Women", die das Frauenhaus betreibt.

Die Schutzunterkünfte für Mädchen und Frauen gibt es meist nur in der Hauptstadt. Die Häuser werden fast alle von internationalen Hilfsorganisationen geleitet. Doch die Angst vor Übergriffen, Anschlägen oder Schikanen der Behörden wächst. Auch die Frage nach der Zukunft dieser Häuser ist offen. Wer finanziert sie, wenn der Westen sich aus Afghanistan zurückzieht? Und was geschieht, wenn die Taliban an der Regierung in Kabul beteiligt werden? Chairandesh ist sich sicher: "Wenn die Taliban zurückkommen, wird das Haus schließen müssen."

Konservativen Politikern in Kabul sind die Frauenhäuser ein Dorn im Auge. Im August letzten Jahres startete der Talkshowmoderator Nasto Naderi eine Kampagne gegen die Schutzunterkünfte und brachte eine Reihe gefälschter Berichte. Sie legten nahe, dass die Häuser von Ausländern kontrolliert würden, um Afghaninnen zur Prostitution zu zwingen. "Wir leben in einem islamischen Land", hetzte der 27-Jährige, "doch manche Hilfsorganisationen kommen her und wollen das ändern."

Angewiesen auf ausländische Hilfe

Seit über zwei Jahren arbeitet eine Regierungskommission an einer Reform der Häuser. Im Februar schlug sie radikale Änderungen vor, die das Aus für die 17 registrierten Häuser bedeute hätte. Nach einem Aufschrei der internationalen Gemeinschaft wurde vieles wieder zurückgenommen.

Chairandesh spielt den Konflikt herunter. Regierungsmitarbeiter würden zwar regelmäßig kommen, um die Arbeit zu kontrollieren, doch die Zusammenarbeit sei gut. Zudem bemühe man sich zusammen mit den Familien zunächst um eine einvernehmliche Lösung.

Doch Naima räumt ein, dass dies manchmal kompliziert ist. "Es gibt sehr schwierige Fälle", sagt sie. Etwa die beiden acht und elf Jahre alten Mädchen, die seit ein paar Monaten im Haus wohnen. Ihre Familie hatte die Schwestern einfach vor dem Haus der afghanischen Menschenrechtskommission in Kabul ausgesetzt, weil sie angeblich Schmuck der Familie gestohlen hätten. Versuche, die Familie umzustimmen, schlugen fehl. Sie weigert sich, die Kinder wieder aufzunehmen. Die Menschenrechtskommission ist in viele solcher Fälle involviert. "Wir versuchen dann, eine Unterkunft für die Frauen zu finden", sagt der Leiter Nader Naderi. Afghanistan sei immer noch auf ausländische Hilfe angewiesen, um die Häuser weiterzuführen.

Wenigstens für die Kindsbraut Bibi Aisha, deren zerstümmeltes Gesicht auf dem Titel des Time-Magazins erschien, gab es ein gutes Ende. Ihr Ehemann hatte ihr Nase und Ohren abgeschnitten, weil sie weggelaufen war. Aisha konnte mit Hilfe von "Women for Afghan Women" in den USA operiert werden und kann nun wieder ihr Gesicht zeigen.

Nargis ist froh, im Frauenhaus zu leben. "Nun bin ich frei", sagt sie. Die zwangsverheirate 30-Jährige floh vor ihrem Mann. Sie weiß nicht, ob sie die zurückgelassene eineinhalbjährige Tochter je wiedersehen kann. Doch Nargis ist froh, dass sie hier lesen, schreiben und nähen lernt: "Ich habe kein Haus mehr, doch eine Menge Möglichkeiten."

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.