Ermittlungen zur Terrorzelle NSU: Zschäpe wohl an Taten beteiligt

Beate Zschäpe wusste, was in den Köpfen der mutmaßlichen Mörder der Terrorzelle NSU vor sich ging. Das belegen Beweise der Ermittler in der Mordserie. Ob Zschäpe an Tatorten war, ist unklar.

Ob Beate Zschäpe an einem oder mehreren Tatorten – wie hier in Hamburg Bahrenfeld – war, ist unklar. Bild: dpa

BERLIN dpa/afp/taz | Die Ermittler im Fall der Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ NSU haben nach den Worten von Generalbundesanwalt Harald Range Beweise für eine Tatbeteiligung der inhaftierten Beate Zschäpe. „Wir haben viele Beweismittel, die belegen, dass sie sehr genau wusste, was in den Köpfen (der mutmaßlichen Mörder) Mundlos und Böhnhardt vorgegangen ist und was sie getan haben. Und dass sie an den Taten beteiligt war, zumindest durch logistische Hilfe“, sagte Range der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS). Es sei aber noch nicht klar, ob sie „an einem oder mehreren Tatorten“ war.

Die Ermittler gehen davon aus, dass die Rechtsterroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in einer über Jahre dauernden Mordserie zahlreiche Personen mit muslimischem Hintergrund töteten. Zschäpe schweigt bislang zu ihrer Rolle. Die Generalbundesanwaltschaft arbeite „mit Hochdruck“ daran, Zschäpe eine Beteiligung an den Morden des NSU nachzuweisen, betonte Range. „Wenn wir ihr die Mittäterschaft zum Mord nachweisen können, ist eine lebenslange Freiheitsstrafe die Konsequenz. Bei so vielen Morden kann das auch wirklich heißen: lebenslang.“

Zschäpes Haftbefehl laute auf Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung - die Höchststrafe betrage zehn Jahre Haft - und besonders schwere Brandstiftung, die mit bis zu fünfzehn Jahren Haft bestraft werden könne, erläuterte Range.

Zschäpe schweigt bislang zu ihrer Rolle in dem Neonazi-Trio, das nach seinem Abtauchen Ende der 1990er Jahre die Terror-Gruppe NSU gegründet haben soll. Dem NSU werden zehn Morde, zwei Brandschläge und eine Serie von Banküberfällen zur Last gelegt. Mundlos und Böhnhardt waren im November nach einem gescheiterten Banküberfall in Eisenach tot in ihrem Wohnmobil gefunden worden, Zschäpe stellte sich der Polizei.

Vor dem Hintergrund der jahrelang unentdeckt gebliebenen Terrorzelle forderte Range zudem eine Ausweitung der Rechte seiner Behörde. Die Bundesanwaltschaft brauche „mehr und klare Initiativrechte, um in der Lage zu sein, selbst zu prüfen und zu bewerten, ob wir in einem konkreten Fall zuständig sind“, sagte er der FAS.

Laut Informationen des Spiegel hatte das Zwickauer Neonazi-Trio darüber hinaus Verbindungen nach Nürnberg. Das habe erstmals ein mutmaßlicher Unterstützer der NSU bestätigt. In der Stadt sollen die Terroristen drei ihrer insgesamt zehn Morde verübt haben. Mundlos habe in Nürnberg einen „Kamaraden“ gehabt, schreibt das Blatt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.