Ermittlungen beim DFB: Parallelen zum Schiedsrichterskandal

Nicht zum ersten Mal steht der DFB im Visier der Steuerfahnder. Ein Fall aus dem Jahr 2011 zeigt erstaunliche Parallelen.

Niersbach lehnt an einer Wand

Der DFB-Präsident ist für nichts verantwortlich. Für gar nichts Foto: dpa

BERLIN taz | Die Razzia beim DFB in dieser Woche ist kein Novum. Tatsächlich zeigt sie erstaunliche Parallelen zu einem Fall vor genau vier Jahren, bei dem ebenfalls Ermittler in der DFB-Zentrale anrückten. Auch damals, im Oktober 2011, ging es um den Verdacht der Steuerhinterziehung, und auch damals wollte sich der DFB als Verband gern von der Sache distanzieren. Die Ermittlungen laufen bis heute.

Der Vorwurf im Jahr 2011 richtete sich gegen DFB-Schiedsrichter, die verdächtigt wurden, über Jahre Einnahmen aus Einsätzen nicht ordnungsgemäß versteuert zu haben. Außerdem sollen Fahrten doppelt abgerechnet worden sein. Auch damals kam es zu einer Razzia in der DFB-Zentrale.

Wie die Staatsanwaltschaft München auf Anfrage mitteilte, wurde letztlich jedoch nur gegen drei Beschuldigte wegen Verdachts auf Steuerhinterziehung ermittelt. Für einen davon endete das Verfahren mit Strafbefehl und Geldstrafe; gegen die anderen beiden laufen die Ermittlungen noch.

Ebenso wie im aktuellen Fall kamen auch damals die Ermittlungen durch Hinweise aus den eigenen Kreisen des DFB zustande. Auslöser war ein Rechtsstreit, den der DFB-Schiedsrichter Michael Kempter gegen den ehemaligen DFB-Schiedsrichter-Obmann Manfred Amerell führte. Er warf Amerell sexuelle Belästigung vor. Amerell rächte sich bitter und spielte der Steuerfahndung Augsburg Hinweise zu Ungereimtheiten bei Kempters Abrechnungen zu, die sich dann zum Schiedsrichter-Skandal ausweiteten.

Die Institution raushalten

Auch damals bemühte sich der DFB nach Kräften, die beteiligten Personen als Einzeltäter darzustellen. „Die korrekte Versteuerung seiner Einnahmen obliegt jedem Schiedsrichter selbst“, hieß es im Oktober 2011 in einer Stellungnahme. Weiterhin erklärte Wolfgang Niersbach: „Es gibt keinerlei Vorwürfe gegen den DFB.“ Die Institution DFB sollte von Schaden frei gehalten werden. So wie derzeit.

Tatsächlich gleicht die Pressemitteilung fast wörtlich der Stellungnahme des DFB zum aktuellen Skandal um Steuerhinterziehung. „Der DFB selbst ist nicht Beschuldigter des Verfahrens“, teilte man eilig mit. Und sichert, wie immer, volle Kooperation und Unterstützung zu.

„Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) unterstützt vollumfänglich die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft“, heißt es in der aktuellen Presseerklärung. Das erklärte man schon damals. „Wir werden die Steuerbeamten bei den Ermittlungen selbstverständlich mit all unseren Möglichkeiten unterstützen“, hieß es da. Hauptsache, man hat eine vielfach verwendbare Vorlage beim Deutschen Fußball-Bund.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.