• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 11. 2018

      Bottroper Protokolle von Erika Runge

      „Alle hatten damals eine Macke“

      Vom Bergmann bis zur Putzfrau: 1968 dokumentiert Erika Runge, was Arbeiter*innen aus dem Ruhrgebiet ihr erzählen. Eine Begegnung.  Katja Kullmann

      Eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 60er Jahren. Darauf zu sehen: Erika Runge, dei ein wenig träumerisch schaut.
      • 5. 10. 2018

        Willkommenskultur auf dem Land

        Fremdeln im Gemeinschaftshaus

        Zwei Jahre lang begleitete die Göttinger Werkgruppe2 ein deutsch-syrisches Liebespaar in der Provinz und bastelte daraus Dokutheater. Nun zieht „Im Dorf“ durch die Dörfer.  Jens Fischer

        Ein Liebespaar steht vor einem Weihnachtsbaum
        • 1. 10. 2018

          Vox-Dokuserie „Unsere Schule“

          Zoom in den Mikrokosmos Schule

          Klassenzimmer voller Kameras: Die Dokuserie „Unsere Schule“ zeigt Alltag an einer Gesamtschule – und zwar überraschend einfühlsam.  Leonie Gubela

          Schuler der der Ganztagsschule Albert Schweitzer in Aschersleben
          • 7. 8. 2018

            ZDF-Doku über das Leben in Postlow

            Rechte passen nicht ins Bild

            Das ZDF porträtiert ein Örtchen in Mecklenburg-Vorpommern. Dass es dort ungewöhnlich viele Rechtswähler gibt, bleibt unerwähnt.  Jens Mayer

            Eine Windfahne in Deutschlandfarben
            • 7. 7. 2018

              Doku über den Dichter Stefan George

              Vorahnung und Wahrsagerei

              Dokufilmer Ralf Rättig rekonstruiert den bürgerlichen Topchecker der Vornazizeit: „Stefan George – Das geheime Deutschland“ auf 3Sat.  Jan Feddersen

              Schwarzweißbild, älterer Herr (Stefan George) auf einem Stuhl, daneben zwei junge Männer.
              • 27. 4. 2018

                Chemiewaffenangriffe in Syrien

                Ein Onlinearchiv für Kriegsverbrechen

                Die Initiative Syrian Archive dokumentiert Chemiewaffenangriffe auf die syrische Bevölkerung. 212 Attacken wurden nachgewiesen.  Dominic Johnson

                Rote Aufkleber der Organisation für Chemiewaffenverbote liegen auf dem Boden eines zersörten Hauses in Douma.
                • 13. 4. 2018

                  Regisseurin über ihre Pegida-Doku

                  „Ein Film über Menschen“

                  Sabine Michel hat für „Montags in Dresden“ drei Pegida-AnhängerInnen im Alltag und bei den Demos begleitet – und wurde dafür heftig kritisiert.  

                  Drei Männer in Dresden
                  • 8. 3. 2018

                    Dokumentarfilmerin über „Uma und wir“

                    „Unwissen kann sehr hilfreich sein“

                    Der Dokumentarfilm „Uma und wir“ beschäftigt sich mit Pränataldiagnostik. Tabea Hosche geht der Frage nach: Wie viel Wissen tut uns gut?  

                    Ein Kind und eine Frau, Tabea Hosche
                    • 11. 1. 2018

                      Neuer ARD-Vorsitzender

                      Wilhelm fehlt die Zeit zum Fernsehen

                      Der neue ARD-Chef Ulrich Wilhelm hat die Pläne für seine Amtszeit vorgestellt. Was für ihn nicht mehr tabu ist: Sparen beim Programm.  Anne Fromm

                      Ein Mann, Ulrich Wilhelm
                      • 10. 1. 2018

                        Umstrittene Kika-Dokumentation

                        Sinnliche Aufklärung

                        Eine Dokumentation im Kinderkanal sorgt für Empörung unter Rechten. Es muss ein Horror sein, denn es geht um die Liebe.  Martin Kaul

                        Eine Frau und ein Mann lachen
                        • 8. 1. 2018

                          Hetzkampagne in Polen wegen Arte-Film

                          Im Fernsehen nach Feinden suchen

                          Die polnische Rechte stößt sich an einem Arte-Film über Róża Thun. Die Politikerin wird mit Nazi-Kollaborateuren verglichen.  Gabriele Lesser

                          eine Frau mit Headset
                          • 22. 12. 2017

                            Doku „Freedom: George Michael“

                            Letzte Weihnacht

                            Vor einem Jahr starb George Michael. Sein Vermächtnis: ein Film über George Michael. Und der besteht vor allem aus: Lob für George Michael.  Jens Müller

                            Ein Mann. George Michael
                            • 15. 11. 2017

                              Familienrecherche

                              Feminismus, was ist das ?

                              In ihrer Dokumentation „Liebe auf Sibirisch“ besucht Olga Delane ihre Verwandten, die noch eine ganz andere Vorstellung von den Geschlechter-Rollen haben.  Wilfried Hippen

                              • 17. 10. 2017

                                Trans-Aktivisten kritisieren Netflix-Doku

                                Lang lebe die Königin

                                Die Netflix-Doku über den Tod der Trans-Ikone Marsha P. Johnson soll ein Plagiat sein. Sie basiere auf der unbezahlten Arbeit schwarzer Künstler.  Eva-Maria Tepest

                                Trans-Ikone Marsha P. Johnson
                                • 12. 10. 2017

                                  Dokumentarserie auf YouTube

                                  Erfahrungen greifbar machen

                                  Die Webserie „Berliner Farben“ porträtiert People of Color aus der Kunst- und Aktivismusszene. Nun erscheint die zweite Staffel auf YouTube.  Sibel Schick

                                  Eine Frau, Cher Nobyl
                                  • 18. 9. 2017

                                    TV-Doku über Kolonie in Argentinien

                                    Fernab der „Weltmenschen“

                                    Kein Telefon, kein Internet, Stahl- statt Gummireifen auf den Traktoren: Nora Fingscheidt porträtiert eine deutschstämmige Gemeinschaft in Argentinien.  Jens Müller

                                    Einer jungen blonden Frau werden Zöpfe geflochten
                                    • 28. 7. 2017

                                      Film über NS-Widerstandskämpfer

                                      Späte Rehabilitation

                                      Christian Weisenborn erzählt in „Die guten Feinde. Mein Vater, die Rote Kapelle und ich“ die Geschichte einer deutschen Widerstandsgruppe.  Fabian Tietke

                                      Günther und Joy Weisenborn sitzen in einem Café
                                      • 27. 7. 2017

                                        Filmische Dokumentation einer Flucht

                                        Bomben im Matheunterricht

                                        Der 19-jährige Ahmad Alzoubi ist mit seiner Familie geflohen. Aus seinen Handyaufnahmen hat er den Film „Flucht aus Syrien“ gemacht.  Wilfried Hippen

                                        Filmausschnitt zeigt Rauchwolke über einer Stadt
                                        • 15. 2. 2017

                                          True-Crime-Doku im NDR

                                          Chopin hinter Gittern

                                          Für „7 Tage … mit einem Mörder“ war eine NDR-Reporterin zu Besuch im Knast. Ein verurteilter Mörder erzählt von seinem Leben.  René Martens

                                          Ein Mann läuft einen langen Flur mit geschlossenen Türen links und rechts entlang auf die Kamera zu
                                          • 31. 1. 2017

                                            RBB-Doku „Stunde der Populisten“

                                            Völkische Berliner

                                            Die Doku „Die Stunde der Populisten“ zeigt, wie die AfD im Jahr der Bundestagswahl ihren Machtplan vorantreibt. Es sieht düster aus.  Ambros Waibel

                                            AfD-Anhänger mit einem Schriftbanner, auf dem „Asyl braucht Grenzen“ steht
                                            • 16. 1. 2017

                                              Doku über Urban Gardening

                                              Der Geschmack der wilden Birne

                                              In „Wild Plants“ geht es nicht nur um das Gärtnern im Stadtraum. Der Zuschauer lernt etwas über Spiritualität, Werden und Vergehen.  Carolin Weidner

                                              Eine Frau im T-Shirt hält sich die linke Hand vor den Mund
                                              • 14. 12. 2016

                                                ZDFneo-Doku über Sexismus

                                                Und niemand sagt was

                                                Die ModeratorInnen Dunja Hayali und Jaafar Abdul Karim wollen wissen: „Wie sexistisch sind wir?“ Das Ergebnis ist ziemlich ernüchternd.  Dinah Riese

                                                Die ModeratorInnen Dunja Hayali und Jaafar Abdul Karim stehen dicht voreinander in einem Boxring und sehen sich an
                                                • 14. 12. 2016

                                                  Doku „Eat That Question – Frank Zappa“

                                                  Aufs Klo gehen wir doch alle

                                                  Der Film über Zappa funktioniert als Schlüssel zum Werk des schrägen, erdnussbuttersüchtigen, früh verstorbenen Künstlers – und als Sittenbild der USA.  Jens Uthoff

                                                  Portrait Frank Zappa
                                                  • 13. 11. 2016

                                                    Problemviertel auf der Bühne

                                                    In Hannovers Herz der Finsternis

                                                    Regisseurin Ulrike Günther hat in Hannovers Problemviertel am Canarisweg recherchiert. Die Resultate zeigt das Stück „Bis hierher lief’s noch ganz gut“  Alexander Kohlmann

                                                    • 25. 10. 2016

                                                      Videokunst über Sachsen

                                                      Eine Anleitung zum Zuhören

                                                      Der Dresdner Künstler Mario Pfeifer, der heute in Berlin und New York lebt, fragt mit einer Videoarbeit: Was ist los in Sachsen?  Sarah Alberti

                                                      Auf einem Tisch liegen Gewehre und Munition
                                                      • 5. 10. 2016

                                                        Abwanderung statt Zuwanderung

                                                        In entgegengesetzter Richtung

                                                        In „Luise & Mohamed“ begleitet Beatrix Schwehm eine Familien, die von Bremen nach Algier auswandert – es ist auch eine Geschichte vom Außenseitertum.  Wilfried Hippen

                                                        • 25. 8. 2016

                                                          Neue Dokus im Fernsehen

                                                          Fakten statt Fiction

                                                          Das Genre Dokumentation ist bei Sendern derzeit gefragt wie nie. Bald starten zwei Kanäle, die sich darauf spezialisiert haben.  Daniel Bouhs

                                                          Zwei Kinder schauen Fernsehen - Vogelperspektive
                                                          • 10. 6. 2016

                                                            Zensur auf Filmfestival in Norwegen

                                                            Milliardär stoppt Dokumentation

                                                            „Der Fall Magnitski“ handelt von einem russischen Korruptionsskandal. Der im Film Beschuldigte verhindert nun die Aufführung.  Reinhard Wolff

                                                            Filmszene: Ein Mann steht zwischen Uniformierten in einer Gefängniszelle
                                                            • 3. 6. 2016

                                                              Thomas Kufus über „24h Bayern“

                                                              „Wie modern dieses Bayern ist“

                                                              Nun beginnt der Dreh für den dritten Dokumentarfilm aus der „24h“-Reihe. Produzent Thomas Kufus über den Charakter von Regionen.  

                                                              Jemand springt in einen See
                                                              • 2. 6. 2016

                                                                Doku über nepalesische Aktivistin

                                                                Die befreite Sklavin

                                                                Für „Urmila – Für die Freiheit“ begleitet die Hamburger Filmemacherin Susan Gluth drei Jahre lang eine aus der Sklaverei befreite nepalesische Aktivistin.  Wilfried Hippen

                                                                Die Protagonistin Urmila Chaudhary in einem nepalesischen Dorf, im Hintergrund sitzen DorfbewohnerInnen.
                                                                • 24. 5. 2016

                                                                  Dokumentation „Parchim International“

                                                                  Culture Clash in Mecklenburg

                                                                  Ein Film über einen chinesischen Investor in der deutschen Provinz macht die Globalisierung greifbar. Und zeigt den Kapitalisten als Menschen.  Ronny Müller

                                                                  Zwei Männer unterhalten sich
                                                                  • 27. 2. 2016

                                                                    Doku über Bill Cosby

                                                                    Genug geschwiegen

                                                                    Der Spartensender A&E zeigt „Bill Cosby – Frauen brechen ihr Schweigen“, in der Opfer über ihre Vergewaltigungsvorwürfe sprechen.  Jürn Kruse

                                                                    Protagonistinnen aus der Doku über Bill Cosby
                                                                    • 22. 10. 2015

                                                                      Kunsthandwerker und Künstler

                                                                      Die Angestellten der Kunstgießerei

                                                                      Zwischen Handwerk und Kunst: Der Dokumentarfilm „Scultura – Hand. Werk. Kunst“ zeigt die Arbeitswelt hinter den Kunstwerken.  Fabian Tietke

                                                                      • 17. 9. 2015

                                                                        3Sat-Doku „Unheilbar pädophil?“

                                                                        Auf der Suche nach Antworten

                                                                        Ist Pädophilie therapierbar? Können zumindest Taten verhindert werden? 3Sat widmet sich am Themenabend Tätern, Opfern und Wissenschaftlern.  Jens Müller

                                                                        Ein Mann wird in ein MRT-Gerät geschoben.
                                                                        • 5. 9. 2015

                                                                          Devote Doku über Beckenbauer

                                                                          Ein Geschenk der ARD

                                                                          Der Kaiser wird 70. Das Erste zeigt Sonntag eine Doku über Beckenbauer, die in devoter Kritiklosigkeit dem Leben des großen Sportlers nicht gerecht wird.  Jürn Kruse

                                                                          Mann mit Brille und weißen Haaren
                                                                          • 2. 7. 2015

                                                                            Porträtfilm über Hermes Phettberg

                                                                            Comeback als gehemmter Held

                                                                            Hermes Phettberg ist eine Mischung aus Götterbote und Höllenhund. Nun ist er als Gesamtkunstwerk in einer Doku zu bestaunen.  Toby Ashraf

                                                                            Hermes Phettberg in einer Szene des Films "Der Papst ist kein Jeansboy"
                                                                            • 10. 5. 2015

                                                                              NS-Geschichte und Rechtsextremismus

                                                                              Gebell und Gedenken

                                                                              Die Rechte in Bayern beruft sich unverblümt auf den Nationalsozialismus. Das neue NS-Dokumentationszentrum in München ist deshalb um so wichtiger.  Julian Weber

                                                                              • 13. 4. 2015

                                                                                ARD-Doku über „Mein Kampf“

                                                                                Führen Sie auch Hitler?

                                                                                Was, wenn man „Mein Kampf“ im Buchhandel kaufen kann? Eine ARD-Doku fragt nach. Leider interessiert sich der Film nicht für juristische Details.  Jens Müller

                                                                                • 22. 1. 2015

                                                                                  Dokumentation über Afghanistan

                                                                                  Krank vom Krieg

                                                                                  Der TV-Film „Ausgedient“ befasst sich mit den psychischen Spätfolgen des Afghanistan-Einsatzes. Heute hat er im Hamburger Metropolis seine Kino-Premiere.  Wilfried Hippen

                                                                                  Soldaten in Afghanistan
                                                                                  • 15. 9. 2014

                                                                                    Arte-Doku über Konflikt in Syrien

                                                                                    Ein Kino der Opfer und der Poesie

                                                                                    Oussama Mohammads Dokumentation „Selbstporträt Syrien“ gelingt etwas Besonderes: Der Film bleibt nicht bei der Gewalt stehen.  Ines Kappert

                                                                                    • 8. 9. 2014

                                                                                      ZDF-Doku-Serie „House of Love"

                                                                                      Männern reicht ein 1:1

                                                                                      Eine Filmreihe streift durchs Haus auf der Suche nach Rezepten für erfolgreiche Beziehungen. Und das ZDF erfüllt damit sogar seinen Programmauftrag.  Jens Müller

                                                                                      • 26. 8. 2014

                                                                                        ZDF-Doku über Zalando-Investoren

                                                                                        Ganz oder gar nicht

                                                                                        Der Berliner Internetunternehmer Oliver Samwer hat die Presse bislang meist gemieden. Nun hat das ZDF ihn für eine Doku interviewt.  Daniel Bouhs

                                                                                        • 20. 7. 2014

                                                                                          Doku über das Verbrechen Vergewaltigung

                                                                                          „Einfach mal Macht haben“

                                                                                          In der Reportage „Vergewaltigung. Macht und Ohnmacht“ sprechen nicht nur Opfer. Männer erzählen, warum sie zu Vergewaltigern wurden.  Heide Oestreich

                                                                                          • 2. 7. 2014

                                                                                            Dokumentarfilm im ZDF

                                                                                            Arschkarte, Nullnummer

                                                                                            Staatssekretäre könnten viel Einfluss auf die deutsche Politik ausüben. Viele von ihnen wollen oder dürfen das nicht, wie eine TV-Doku zeigt.  Jens Müller

                                                                                            • 20. 5. 2014

                                                                                              Flüchtlings-Reportage im ZDF

                                                                                              Mit dem Gummiboot in die EU

                                                                                              Endlich Qualität zur besten Sendezeit: Mit der Dokumentation „Riskante Reise“ setzt das Zweite ein Statement gegen die Abschottung.  Daniel Bouhs

                                                                                              • 20. 4. 2014

                                                                                                „Junges Deutschland“ in der ARD

                                                                                                Zu weiß, zu brav, zu mainstreamig

                                                                                                Mit der historischen Dokumentation „Junges Deutschland“ will die ARD neuen Schwung in das Genre bringen. Ein lobenswerter Versuch, der leider völlig schiefgeht.  Sven Sakowitz

                                                                                              Dokumentation

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Dokumentation

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln