Die Wahrheit: New York auf die Nette

Aus dem Tagebuch einer Überseelotsin: In den Hamptons den Strand zu besuchen, ist gar nicht so einfach.

Endlich! Sommer in meiner alten Heimat New York. Die mitgereisten Berliner Freunde sind schwer verwirrt: Die Stadt soll doch so tough sein, stattdessen geht ein warmer Regen aus Lächeln und einladender Neugier auf sie nieder! Kaum stehen sie in den Stadtplan vertieft an irgendeiner Ecke, wachsen Leute aus dem Asphalt und reißen sich darum, Richtung zu weisen, Orientierung zu geben, behilflich zu sein. New Yorker sind offenbar der Meinung, der Mitmensch verdiene vorurteilsfreies Interesse und kostenlose Freundlichkeit. Die Freunde können es nicht fassen. Sind die hier alle so nett? Well, it’s complicated.

Nach ein paar Tagen geht es nach Long Island, genauer in die Hamptons, ein von der Schöpfung verschwenderisch ausgestattetes Schlaraffenland zwischen Atlantik und Long Island Sound, das mit Lobster und Sweet Corn und den herrlichsten Stränden lockt. Damit der Besucher aus der City in den Genuss eines knöllchenfreien Strandbesuchs kommt, braucht er einen Beachsticker, welcher im Gemeindezentrum erhältlich ist. Die Prozedur ist so simpel wie logisch: Man legt Fahrzeugschein, Meldebestätigung oder den Mietvertrag für die Ferienwohnung vor und bekommt eine Plakette fürs Auto. Dann fährt man an den Strand und lässt Verkehrsgewühl und Sommergästestress hinter sich.

Im Gemeindehaus: wartende Kunden. Ein Schoßhündchen springt fröhlich an mir hoch. Am anderen Ende seiner Leine hängt eine sehr dünne, sehr aufgeregte Dame um die sechzig und wedelt mit Papieren: „Geben Sie mir jetzt meinen Beachsticker! Ich miete hier ein Haus!“– „Es tut mir leid, Ihr Mietvertrag ist vom letzten Jahr.“ – „Sie wissen doch, dass ich jedes Jahr hier bin!“

Die Angestellte sieht aus, als ob sie das wüsste, und seufzt. „Sie müssen uns einen gültigen …“ – „Die Frau, die mich heute Morgen bedient hat, wollte sich meine Papiere nicht mal ansehen!“ – „Bedient …?“ – „Hören Sie, ich habe genug von Ihnen, ich bin keine Idiotin, ich habe Kinder! Ich habe Enkel! Ich arbeite für wichtige Leute! Ich arbeite für Lorne Michaels! …“

Moment mal, Lorne Michaels? Der war sechzehn Jahre mein Nachbar. Er produziert „Saturday Night Life“ und „30 Rock“ und hat der Welt die großartige Tina Fey geschenkt, in Deutschland bekannt als Sarah-Palin-Imitatorin und als Liz Lemon aus „30 Rock“. Liz, forever in my heart!

Wer ist diese inzwischen sehr, sehr wütende Hysterikerin aus Manhattan, die behauptet, für diesen Mann zu arbeiten? „You are a Nazi!“, erklärt sie dem geduldigen Wesen hinter dem Tresen. Das hat jetzt endgültig genug und verzieht sich.

„You are the Gestapo!“, schickt die „I am not an idiot“-Lady der Flüchtenden nach, was deren Kollegin, die soeben nichtsahnend an ihr vorbei den Raum betritt, auf sich bezieht und akustisch fehlinterpretiert. „What am I? Gazpacho?“

Brüllendes Gelächter sämtlicher Zeugen. Die Lady zieht schäumend ab, der Hund wedelt.

Fazit: Die sind nicht alle so nett, manche sind wie die Gazpacho. Aber im Gegensatz zu der haben sie nette Hunde.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.